05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Ralf-Gunnar Werlich<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Norddeutsche <strong>und</strong> nordische Geschichte im Spätmittelalter<br />

• Reichsfürsten<br />

• Heraldik<br />

• Sphragistik<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Mitarbeit im Projekt „Principes“ des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte des Mittelalters<br />

<strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften<br />

• Mitarbeit am Projekt „Fürstliche Höfe <strong>und</strong> Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein<br />

dynastisch-topographisches Handbuch“ der Residenzen-Komission der Akademie der<br />

Wissenschaften zu Göttingen: Vorbereitung von Beiträgen zu Pommern, der Greifendynastie<br />

<strong>und</strong> ihren Residenzen<br />

• Fürstliche Heraldik im Reich<br />

• Geschichte der Stadt Loitz (gemeinsam mit Dr. Dirk Schleinert)<br />

Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte<br />

Prof. Dr. Horst Wernicke<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Hansische Geschichte<br />

• Norddeutsche <strong>und</strong> nordeuropäische Stadtgeschichte <strong>und</strong> norddeutsche Territorialgeschichte<br />

• Geschichte des Ostseeraumes im Mittelalter <strong>und</strong> in der frühen Neuzeit<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Hanse-Brügge-Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. W. Paravicini, Paris, bisher vier Publikationen,<br />

es folgen weitere vier Bände, darunter ein Auswertungsband zum Abschluß<br />

(voraussichtlich 2002), gefördert von der DFG <strong>und</strong> dem Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

(Laufzeit: 1991-1998)<br />

• Nationale Interessen an der Ostsee, Konferenzserie im Rahmen der „Ständigen Konferenz<br />

der Historiker des Ostseeraumes, gefördert von DFG, dem Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern, dem Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin <strong>und</strong><br />

der B<strong>und</strong>esregierung (Laufzeit: 12/1998-12/2000)<br />

• Projekt Greifswald einschließlich einer Vortragsreihe zu Einzelaspekten der<br />

Stadtgeschichte gemeinsam mit dem Verein Stadtjubiläum <strong>und</strong> der Abt. Vorpommern der<br />

Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst von Okt. 1998-Juni<br />

2000, gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-Stiftung, Essen <strong>und</strong> der<br />

Hansestadt Greifswald (Laufzeit: 1995-2000)<br />

• 1997/99 Leitung eines interdisziplinären Diskussionskreises aller Fakultäten der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität zur Vorbereitung eines Forschungsprojektes „Digitale Kulturlandschaftsanalyse/<br />

Raum Zeit-Modell einer europäischen Region: Schwedisch Pommern<br />

um 1700“, Einzelprojekte als Pilotprojekte in Realisierung<br />

• Deutsch-Schwedischer Feldkurs gemeinsam mit dem Botanischen Institut, dem Geographischen<br />

<strong>und</strong> dem Nordischen Institut sowie dem Institut für Kulturgeographie an der<br />

Universität Stockholm: 1997 Turow, 1999 Småland, 2000 Tuckhude, seit SS 2000 gekop-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!