05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• 03.-04.09.1998: „Konflikte zwischen Sachsen <strong>und</strong> Slaven“. Arbeitstagung „Konflikte in<br />

der Geschichte Sachsen-Anhalts“, Vockerode.<br />

• 16.10.1998: „Gute Nachbarschaft? Polen - Deutschland“, aus Anlaß der Eröffnung der<br />

Ausstellung „DiVisonen für Europa. Vier Schlaglichter auf die Familie von Moltke <strong>und</strong><br />

ihre Wirkung in Parchim <strong>und</strong> Kreisau/Krzyżowa“, Pasewalk.<br />

• 23.-24.10.1998: „Die Elbslaven - Polens Nachbarn im Westen“. Internationale Konferenz<br />

„The Neighbours of Poland in the 10 th century”, Rybno.<br />

• 28.01.1999: „Slaven in Deutschland”. Vortrag in der Arbeitsgemeinschaft Frühgeschichtliche<br />

Archäologie, Mannheim.<br />

• 06.02.1999; „Ottonen <strong>und</strong> Slaven“. Kolloquium „Auf den Spuren der Ottonen“ aus Anlaß<br />

des 1000. Todestages der Reichsäbtissin Mathilde von Quedlinburg, Quedlinburg.<br />

• 09.-10.02.1999: „Machtfaktoren im Osten des Ottonischen Reiches in der Zeit Boleslavs<br />

<strong>II</strong>. „Internationale Konferenz aus Anlaß seines 1000. Todestages Boleslavs <strong>II</strong>. von<br />

Böhmen, Prag.<br />

• <strong>13</strong>.-15.05.1999: Die Erweiterung des östlichen Horizonts. Der Eintritt der Slaven in die<br />

europäische Geschichte“, Internationale Konferenz „Ottonische Neuanfänge“,<br />

Magdeburg.<br />

• 14.-15.05.1999: „Deutschland <strong>und</strong> Polen um das Jahr 1000“, Konferenz „Śląsk okolo<br />

roku 1000“, Breslau.<br />

• 15.-18.09.1999: „Von Gesellschaften ohne Staat zu verstaatlichten Gesellschaften“.<br />

Sektion „Przelomy w dziejach Śląska“ (Breslau, 16.-17.09.1999) aus Anlaß des 16.<br />

Polnischen Historikertages.<br />

• 14.-17.10.1999: „Ostmitteleuropa-Entstehung <strong>und</strong> Gestaltung eines Raumes“.<br />

Internationale Konferenz „Die ‚Blüte’ der Staaten des östlichen Europa im 14.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert“, Krakau.<br />

• 24.10.1999: „Polacken <strong>und</strong> /i Szwaby-Überwindung von Stereotypen durch<br />

Kulturaustausch“. Einführung zu einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen des<br />

„Polenmarktes an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.<br />

• 28.-29.01.2000: „Zwischen dem Reich <strong>und</strong> Polen: Elbslaven <strong>und</strong> Gentilreligion“.<br />

Deutsch-polnisches Kolloquium „Polen <strong>und</strong> Deutschland vor tausend Jahren“ zum<br />

Millenium des Aktes von Gnesen, Berlin.<br />

• 27.-29.04.2000: „Kulturtransfer im Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter“. Ko-Referat zu Alvydas<br />

Nikžentaitis. Internationale Konferenz „Widerstreitende Historiographien.<br />

Ostmitteleuropas Konfliktgeschichte <strong>und</strong> die Geschichtsschreibung im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Herder-Institutes Marburg, Marburg.<br />

• 11.05.2000: „Ostmitteleuropa um das Jahr 1000 - Die Lutizen als Faktor seiner<br />

Geschichte“. Vortrag im Herder-Institut Marburg.<br />

• 25.-27.05.2000: „Otto <strong>II</strong>I. <strong>und</strong> die Gründung der polnischen Kirche im Jahr 1000“.<br />

Konferenz „1000 lat utworzenia biskuptswa w Kotobrzegu. Kotobrzeg w średniowieczu“,<br />

Kolberg.<br />

• 15.-18.06.2000: „Der ethnische Faktor in der Ausbildung städtischer Topgrahie im<br />

Ostseeraum“. Internationales Kolloquium „Der Ostseeraum <strong>und</strong> Kontinentaleuropa<br />

(1100-1600)“, Greifswald/Weitenhagen.<br />

• 26.-28.06.2000: Ethnische Vielfalt versus Nationalstaat - das Beispiel Lemberg.<br />

Internationale Konferenz „Ukrainische Kultur im europäischen Kontext“, Greifswald.<br />

• 03.-06.10.2000: „Hegemonialzonen im Osten des Reiches“. Herbsttagung des Konstanzer<br />

Arbeitskreises „Das Reich <strong>und</strong> Polen-Parallelen, Interaktionen <strong>und</strong> Formen der<br />

Akkulturation im hohen <strong>und</strong> späten Mittelalter“, Insel Reichenau.<br />

• 07.11.2000: „Fremde als Gäste“-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Ethik<br />

gegenüber Fremden“ an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität (im Zusammenhang des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!