05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Gabriele Magull<br />

Buch:<br />

1. Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung von Geschichtsbewußtsein.<br />

Mit einem <strong>Vorwort</strong> von Hans-Jürgen Pandel. Reihe Forum Historisches Lernen. Hg.:<br />

Klaus Bergmann, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider. Schwalbach/<br />

Ts.: Wochenschau 2000.<br />

Prof. Dr. Günter Mangelsdorf<br />

Bücher:<br />

1. Tradition <strong>und</strong> Fortschritt archäologischer Forschung in Greifswald (Greifswalder<br />

Mitteilungen-Beiträge zur Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte <strong>und</strong> Mittelalterarchäologie, Band 2),<br />

Frankfurt/Main 1997, (Hg. Günter Mangelsdorf).<br />

2. Von der Steinzeit zum Mittelalter. Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zur Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte <strong>und</strong> Mittelalterarchäologie 3, Frankfurt/M. 1999, (Hg. Günter<br />

Mangelsdorf)<br />

Aufsätze:<br />

1. Zur Enddatierung der slawischen Sachkultur in Mecklenburg-Vorpommern, in: A. Wesse<br />

(Hg.), Studien zur Archäologie des Ostseeraumes, Festschrift für Michael Müller-Wille,<br />

Neumünster 1998, S. 571-576.<br />

2. Kloster Eldena bei Greifswald <strong>und</strong> der Beginn des deutsch-slawischen Landesausbaues in<br />

Vorpommern, in: C. Lübke (Hg.), Struktur <strong>und</strong> Wandel im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter.<br />

Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Forschungen zur<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur des östlichen Mitteleuropa, Band 5), Stuttgart 1998, S. 301-311.<br />

3. Zur Lage der Mittelalterarchäologie in Ostdeutschland, Polen <strong>und</strong> Tschechien, in:<br />

Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26, 1997/1998, S. 39-47.<br />

4. Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit. Stand <strong>und</strong> Aufgaben der Forschung, in: R.<br />

Schmidt (Hg.), Tausend Jahre pommersche Geschichte, Köln-Weimar-Wien 1999, S. 19-<br />

25.<br />

5. Glasbecher des späten <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts mit Emailbemalung aus Greifswald, in:<br />

Archäologisches Korrespondenzblatt 29 (1999), S. 445-450.<br />

6. News from the Centre of Medieval Research at the university of Greifswald, in: J.<br />

Decaëns u. A.-M. Flombard-Héricher (Hg.), Actes du <strong>II</strong>Ie Colloque Européen des<br />

professeurs d`archeologie médiévale, Caen 1999, S. 39-41.<br />

7. Neue Ausgrabungen in der Klosterruine von Eldena bei Greifswald, in: Greifswalder<br />

Mitteilungen 3 (1999), S. 225-291.<br />

8. Die Wüstung Göritz bei Rädel, in: Potsdam, Brandenburg <strong>und</strong> das Havelland. Führer zu<br />

archäologischen Denkmälern in Deutschland 37, Stuttgart 2000, S. 268-271.<br />

9. Zur Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte des Greifswalder Gebietes, zu den Anfängen des Klosters<br />

Eldena <strong>und</strong> der Stadt Greifswald im 12./<strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: H. Wernicke (Hg.)<br />

Greifswald. Geschichte der Stadt, Schwerin 2000, S. 15-32.<br />

10. Zu den Gräbern mit Waffenbeigabe der jüngeren vorrömischen Eisenzeit im Steinkreis<br />

von Netzeband (Kr. Ostvorpommern), in: Archäologisches Korrespondenzblatt, Mainz<br />

2001 (zusammen mit U. Schönfelder) (im Druck).<br />

11. The Development of Medieval Archaeology In East Germany Since 1990, in:<br />

Berichtsband über die 4. Tagung d. Europäischen Symposiums für Hochschullehrer der<br />

Mittelalterarchäologie 1999, Sevilla/Spanien 2001 (im Druck).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!