05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Eine Insel-zwei Kulturen. Die Wikinger <strong>und</strong> Inuit auf Grönland. Vortrag im Rahmen der<br />

Kolloquien des Lehrstuhls für Nordische Geschichte (Prof. Olesen).<br />

• Tradition <strong>und</strong> Novation: Der Wandel des Tischgeschirrs in den Städten des Ostseeraumes<br />

vom <strong>13</strong>. bis zum 15. Jh. Vortrag auf der Tagung des Centre for Baltic Studies, Weitenhagen<br />

bei Greifswald, Juni 2000.<br />

• Traditionalist or Europeans? Profession and professionalismn of handicrafts in medieval<br />

towns of the Baltic rim. Vortrag auf der Tagung des Centre for Baltic Studies, L<strong>und</strong> 2000.<br />

Dr. Cordula Nolte<br />

Referate:<br />

• 18.06.1998: Familiale Beziehungsnetze, Konstellationen <strong>und</strong> Konflikte in reichsfürstlichen<br />

Dynastien des Spätmittelalters, Vortrag beim „Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen<br />

des Mittelalters <strong>und</strong> der Frühen Neuzeit”, Universität Bielefeld, SS<br />

1998.<br />

• 28.-30.10.1998: Fides matrum. Les saint(e)s et leurs mères lors de la christianisation au<br />

Haut Moyen Age, Vortrag bei den 10. Journées Lotharingiennes, Centre Universitaire de<br />

Luxembourg.<br />

• 07.05.1999: Der Briefwechsel des Kurfürstenpaares Albrecht <strong>und</strong> Anna von Brandenburg-<br />

Ansbach, 1474/75, Vortrag beim Kolloquium „Briefe im Mittelalter”, Interdisziplinäres<br />

Mittelalterzentrum Greifswald.<br />

• 10.-12.06.1999: Der kranke Fürst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- <strong>und</strong><br />

Herrschaftskrisen um 1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, Vortrag bei der<br />

Tagung „Faktoren der Interregionalität <strong>und</strong> Identität Nordhessens im Mittelalter”,<br />

Universität Gesamthochschule Kassel.<br />

• 20.-23.10.1999: Historische Anthropologie-Geschlechtergeschichte-Historische<br />

Familienforschung: Erkenntnismöglichkeiten aktueller Forschungsansätze am Beispiel der<br />

Markgrafen von Brandenburg-Ansbach im 15. <strong>und</strong> frühen 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, Vortrag beim<br />

Kongreß „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht” des Verbandes der<br />

Geschichtslehrer Deutschlands e. V., Quedlinburg.<br />

• 19.-21.11.1999: Gesprochene Sprache in schriftlicher Kommunikation, Vortrag beim<br />

Treffen des Brackweder Arbeitskreises zum Thema „Sprache, Sprechen, Schweigen”,<br />

Herford.<br />

• 15.-18.06.2000: Die markgräfliche Familie am Hof zu Berlin <strong>und</strong> Ansbach 1470-1486.<br />

Versorgung-Wohnstrukturen-Kommunikation. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung<br />

„Principes. Dynastien <strong>und</strong> Höfe im späten Mittelalter“, Greifswald.<br />

Prof. Dr. Michael North<br />

Referate:<br />

• 19.01.1998: Musen <strong>und</strong> Märkte. Bürgerliche Repräsentation in der Frühen Neuzeit:<br />

Italien, Oberdeutschland <strong>und</strong> die Niederlande im Vergleich“, Vortrag am Institut für<br />

Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg.<br />

• 07.-10.03.1998: Vortrag „Art, Commerce and Bourgeois Representation in Italy, Upper<br />

Germany and the Netherlands“ am Historischen Institut der Universität Oslo (Norwegen)<br />

• 28.03.1998: „Kommunikation <strong>und</strong> Raumbildung“, Vortrag im Rahmen des Symposiums<br />

„Neubürger im später Mittelalter“ im Schloß Münchenwiler bei Bern (Schweiz).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!