05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nordische Geschichte<br />

21.01.1998 Prof. Dr. Alexander Kan vom Historischen Institut der Universität Uppsala:<br />

„Schwedens Rußlandpolitik in der Neuzeit“.<br />

14.05.1998 Dr. Gerda Bonderup vom Historischen Institut der Universität Aarhus:<br />

„Die Cholera im Eruopa des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts-Obrigkeiten <strong>und</strong> Bevölkerung<br />

im Kampf gegen die Seuche“.<br />

03.06.1998 Prof. Dr. Anton Schindling von der Universität Tübingen: „350 Jahre Westfälischer<br />

Frieden - Toleranz <strong>und</strong> konfessionelle Parität im Heiligen<br />

Römischen Reich Deutscher Nation“ (veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr.<br />

Werner Buchholz).<br />

09.07.1998 Prof. Dr. Thomas Riis vom Historischen Seminar der Christian-Albrecht-Universität<br />

Kiel: „Stadtgeschichte Kopenhagens“.<br />

20.04.1999 Prof. Dr. Hannes Saarinen vom Historischen Institut der Universität Helsinki:<br />

„Gibt es einen finnischen Sonderweg in der nordischen Geschichte“.<br />

05.05.1999 Dr. Maija Runcis vom Historischen Institut der Universität Stockkholm:<br />

„Forced Sterilisations`s in the Schwedish Welfare State“.<br />

25.05.1999 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Friese von der Universität Tübingen:<br />

„Deutsche <strong>und</strong> dänische Dichter zum Schleswig-Konflikt“ (zusammen mit<br />

Prof. Dr. Walter Baumgartner, Nordisches Institut).<br />

05.11.1999 Präsident Dr. Mauno Koivisto (ehemaliger finnischer Staatspräsident)<br />

Helsinki: „Finnland <strong>und</strong> der Ostseeraum”.<br />

30.11.1999 Prof. Dr. Thorsten Nybom von der Universität Stockholm, p.t.: Nordeuropa<br />

wissenschaften Humboldt Universität Berlin, „Schweden im Zweiten Weltkrieg;<br />

Neue <strong>und</strong> alte Gesichtspunkte“.<br />

20.01.2000 Prof. Dr. Terje Halvorsen, von der Universität Lillehammer: „Skandinavien<br />

<strong>und</strong> Europa nach 1945 das Beispiel Norwegen“.<br />

09.05.2000 Archivrat, Dr. Birgitta Fritz, Reichsarchiv Stockholm: „Die heilige Birgitta:<br />

Ihre Klostergründung in Vadstena <strong>und</strong> ihre Stadt“.<br />

25.05.2000 Prof. Dr. Dr. h.c. Magnus Mörner, Mariefred: Schweden <strong>und</strong> Spanien im 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

06.07.2000 Prof. Dr. Einhart Lorenz, von der Universität Oslo, p. t. Berlin: „Willy Brandt<br />

<strong>und</strong> sein Exil in Norwegen“.<br />

26.10.2000 Archivrat Dr. Helmut Backhaus, Reichsarchiv Stockholm: „Axel Oxenstierna<br />

<strong>und</strong> der Aufbau der schwedischen Verwaltung in Pommern im Dreißigjährigen<br />

Krieg“.<br />

18.12.2000 Prof. Dr. Niels L<strong>und</strong>, von der Universität Kopenhagen: „Die Kämpfe der<br />

Dänen <strong>und</strong> Wenden im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert“.<br />

Osteuropäische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Polens <strong>und</strong> der<br />

baltischen Staaten<br />

22.04.1999 Prof. Dr. Sabine Felgenhauer aus Wien: Aktuelle Forschungen zur<br />

Siedlungsgeschichte in Niederösterreich<br />

05.07.1999 Prof. Dr. Herwig Wolfram aus Wien: „Osterweiterung vor 1000 Jahren. Zur<br />

Politik Konrads <strong>II</strong>. von der holsteinischen Eider bis zur oberen Adria

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!