05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum-Fremdheit <strong>und</strong> Intergration im<br />

Ostseeraum“).<br />

• 09.11.2000: „Barbaren, Knechte, Kolonisten: Das Bild der mittelalterlichen Slaven in der<br />

deutschen Geschichtswissenschaft“. Vortrag aus Anlaß der Internationalen Konferenz<br />

„Inventing the Pasts in North Central Europe“ im Polnischen Kulturinstitut Leipzig.<br />

• 01.-02.12.2000: „Die Lutizen als Faktor der Geschichte Ostmitteleuropas“. Kolloquium<br />

„Auf den Spuren der Slawen in Mecklenburg-Vorpommern“, Waren.<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 31.09.-02.10.1999: Internationale Konferenz „Das andere Europa um 1000: Gentilreligon<br />

versus christliche Universalreligion“.<br />

• 24.-25.03.2000: Tagung „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte in<br />

Sachsen <strong>und</strong> seinen Nachbargebieten“. Interdisziplinäre Arbeitstagung des<br />

Arbeitsgebietes „Germania Slavica“ im GWZO Leipzig (Leitung gemeinsam mit M.<br />

Hardt).<br />

• 12.-<strong>13</strong>.04.2000: Paneltreffen mit deutschen Forschern anläßlich der Konferenz „Trakt<br />

Cesarski“ im Archäologischen Museum (mitveranstaltet vom Instytut Archeologii i<br />

Etnologii PAN) in Posen.<br />

• 09.-11.11.2000: Konferenz „Inventing the Pasts in North Central Europe. The Nationale<br />

Perception of Early Medieval History and Archaeology”, Leipzig (Leitung <strong>und</strong><br />

Veranstaltung gemeinsam mit M. Hardt, GWZO <strong>und</strong> der Internationalen Forschergruppe<br />

„The Multi-Ethnic Legacy of North Central Europe).<br />

• 08.-09.12.2000: Internationale Konferenz „Geschichtsschreibung zum Ostseeraum.<br />

Supranationale Ansätze <strong>und</strong> nationale Realitäten“ (Veranstaltung <strong>und</strong> Leitung gemeinsam<br />

mit H. Wernicke, Historisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald).<br />

Dr. Gabriele Magull<br />

• 04.-06.10.1999: Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Verbindung mit dem<br />

Haus der Bayrischen Geschichte im Kloster Seeon Kultur- <strong>und</strong> Bildungszentrum des<br />

Bezirks Oberbayern. Thema: Geschichtskultur,Theorie-Empirie-Pragmatik, Was bedeutet<br />

Geschichtskultur, wie verändert sie das Kategoriengefüge der Geschichtsdidaktik, <strong>und</strong><br />

welche disziplinären bzw. interdisziplinären Forschungspotentiale setzt sie frei?<br />

• <strong>13</strong>.-14.05.2000: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. Waren (Müritz)<br />

Seminar: Mit Bildern lügen ärger als gedruckt- Geschichte <strong>und</strong> Politik in Bildern.<br />

Prof. Dr. Günter Mangelsdorf<br />

Referate:<br />

• 26.09.1998: Vortrag: Die Ergebnisse der Ausgrabung auf dem Klosterberg bei Usedom<br />

(=Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst<br />

in Damerow/Insel Usedom).<br />

• 20.11.1998: Vortrag: Carl Engel (1895-1947) – ein Leben zwischen Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Politik, Berlin: Internationale Tagung zur Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichtsforschung in der Zeit<br />

des Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität in Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!