05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.12.2000 Prof. Dr. Nikolaus Henkel, Institut für Germanistik I, Ältere Deutsche<br />

Literatur der Universität Hamburg, „Mediale Wirkungsstrategien des<br />

mittelalterlichen „Dramas““.<br />

18.12.2000 Robert Fajen, M.A., Institut für Romanische Philologie der Universität<br />

Würzburg, „Melancholische Projektionen. Medien der Kommunikationen<br />

in der adligen Familie um 1400“.<br />

Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte<br />

SS 1998 <strong>und</strong> Dr. Piotr Olinski, Universität Torun, Vortrag zur Geschichte der Bettel-<br />

09/1999 mönchorden in preußischen Städten im Spätmittelalter.<br />

1998/1999 Rymvidas Petrauskas, Universität Vilnius, Diss. zum Thema „Litauen im<br />

frühen 14. Jh.“.<br />

05/2000 Prof. Dr. Jukka Korpela, Universität Joensuu, Vorträge zur Geschichte<br />

Osteuropas im Hochmittelalter<br />

07/2000 Anders Westfält, Lic., Stockholm, Die historische Landkarte als Quelle für<br />

die Geschichte der Kulturlandschaftsentwicklung<br />

04/2000 Doc. Dr. Clas Tolin, Ultuna, Lehr- <strong>und</strong> Forschungsaufenthalt<br />

06/2000-07/2000 Prof. Dr. Szultka, Poznan, Die Reformation <strong>und</strong> Gegenreformation in Hinterpommern<br />

Allgemeine Geschichte der Neuzeit<br />

08.01.1998 Professor Dr. Kjell Åke Modéer aus L<strong>und</strong> (Schweden): „Rechtsidentität<br />

<strong>und</strong> Rechtsintegration im Ostseeraum“ im Rahmen der Ringvorlesung<br />

„Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“.<br />

05.05.1998 Professor Dr. Hagen Schulze von der Freien Universität Berlin: „Europa<br />

als Idee“ im Rahmen der Vortragsveranstaltung des Europa-Projektes<br />

1998 des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald.<br />

22.06.1998 Professor Dr. Dr. Bernhard Diestelkamp von der Universität Frankfurt am<br />

Main: „Die Gerichtsbarkeit des Heiligen Römischen Reiches im südlichen<br />

Ostseeraum“ im Rahmen der Ringvorlesung „Identität <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“.<br />

03.07.1998 Professor Dr. Georg Schmidt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena:<br />

„Gestalt <strong>und</strong> Funktion des Alten Reiches“<br />

19.11.1999 Professor Dr. Harm G. Schröter aus Bergen (Norwegen):<br />

05.06.2000<br />

„Amerikanisierung in Deutschland <strong>und</strong> Skandinavien“.<br />

Professor Dr. Lars Olof Larsson von der Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel: „Der Ostseeraum als Kunstlandschaft. Historische Realität oder<br />

zweckorientierte Projektion“ im Rahmen der feierlichen Eröffnung des<br />

Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong><br />

27.06.2000<br />

Integration im Ostseeraum“.<br />

Professor Dr. Günther Lottes von der Universität Potsdam: „Die<br />

Wahrnehmung der nordamerikanischen Urvölker in der französischen<br />

Aufklärung“ im Rahmen einer Vortragsreihe des Graduiertenkollegs<br />

„Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!