05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsätze:<br />

1. Die Rückkehr des KPD-Exils aus Schweden 1945-1947, in: Einhart Lorenz/Klaus<br />

Misgeld/Helmut Müssener/Hans Uwe Petersen (Hg.), Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge<br />

im nordeuropäischen Exil 1933 bis 1950 (IZRG-Schriftenreihe Bd. 2), Hamburg<br />

1998, S. 367-397.<br />

2. Sowjetische Besatzungszone <strong>und</strong> DDR (Rückkehr aus dem Exil <strong>und</strong> seine Rezeptionsgeschichte),<br />

in: Claus-Dieter Krohn u.a. (Hg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration<br />

1933-1945, Darmstadt 1998, S. 1180-1188.<br />

3. DDR-Geschichte im Wandel der Zeiten, in: Wendezeichen? Neue Sichtweisen auf die<br />

Literatur der DDR, Hg. Roswitha Skare <strong>und</strong> Rainer B. Hoppe (Amsterdamer Beiträge zur<br />

neueren Germanistik, Bd. 46), Amsterdam 1999, S. 83-98.<br />

4. Rückkehr aus dem Exil, in: Wolfgang Benz (Hg.), Deutschland unter alliierter Besatzung<br />

1945-1949/55. Ein Handbuch, Berlin 1999, S. 167-172.<br />

5. Der Rückkehrer-Aus den Akten des Geheimprozesses gegen Kurt Vieweg, in: Verfemt.<br />

Verfolgt. Verschwiegen. (Pankower Vorträge, H. 26), Berlin 2000, S. 39-43.<br />

6. Verfassungsdiskussionen in der Sowjetischen Besatzungszone 1946/47 <strong>und</strong> die KPD-<br />

Emigranten, in: Claus-Dieter Krohn/Martin Schumacher (Hg.), Exil <strong>und</strong> Neuordnung.<br />

Beiträge yur verfassungspolitischen Entwicklung in Deutschland nach 1945, Düsseldorf<br />

2000, S. 253-278.<br />

7. Remigranten <strong>und</strong> Spionage. Das Beispiel des KPD-Exils in Skandinavien, in: Deutschland<br />

Archiv H. 5 (2000), S. 739-749.<br />

8. Die Nordeuropa-Politik der DDR (bis 1963) in: Robert Bohn, Jürgen Elvert <strong>und</strong> Karl<br />

Chr. Lammers (Hg), Deutsch-skandinavische Beziehungen nach 1945, Stuttgart 2000<br />

(HMRG -Beiheft 31), S. 21-43.<br />

9. Feind-Bilder. Zum Erziehungsauftrag der DDR-Comics, in: Konferenzband, hg. von W.<br />

Benz u.a. (im Druck).<br />

10. Wolfgang Steinitz‘ Forschungspläne im schwedischen Exil (Dokumentenpublikation im<br />

Rahmen eines Konferenzbandes) (im Druck).<br />

Sonstiges:<br />

1. Mitarbeit an: Wer war Wer in der DDR (erw. Neuausgabe), Berlin 2000.<br />

2. Mitarbeit am Lexikon der Comics (hrsg. von Marcus Czerwionka), Meitingen 1991 ff,<br />

(zusammen mit Gerd Lettkemann): Biographische Einträge zu Irmtraut Winkler-Wittig,<br />

in: 24. Erg.-Lfg. 1997 (4 S.) <strong>und</strong> Eugen Gliege, in: 29. Erg.-Lfg. 1999 (4 S.).<br />

3. Herausgabe einer historischen Comic-Serie aus der DDR mit Artikeln <strong>und</strong> Kommentaren<br />

Fix <strong>und</strong> Fax. Lustige Mäuseabenteuer. Bilder <strong>und</strong> Verse von Jürgen Kieser (Sammleredition),<br />

Berlin 1994 ff., bisher 24 Bd. erschienen.<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

Bücher:<br />

1. Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald (Reihenherausgeber gemeinsam mit<br />

Christoph Friedrich, Jörg Ohlemacher, Jürgen Regge <strong>und</strong> Heinz-Peter Schmiedebach) Bd.<br />

1: Achim Link, Auf dem Weg zur Landesuniversität. Studien zur Herkunft<br />

spätmittelalterlichen Studenten am Beispiel Greifswalds (1456-1524), Stuttgart 2000.<br />

2. Prozesse der Normbildung <strong>und</strong> Normveränderung im mittelalterlichen Europa, Stuttgart<br />

2000 (hg. gemeinsam mit Doris Ruhe).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!