05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

idge History of Scandinavia. Bd. 1, Mitredakteur an Bd. 2 (1520-1870); <strong>Mitarbeiter</strong> an The<br />

International Military Encyclopedia.<br />

Porada, Haik Thomas, geb. 1972 in Greifswald, Schulbesuch: 1978 bis 1990 in Grimmen,<br />

Zivildienst: 1990/1991 in Greifswald, Studienfächer <strong>und</strong> -orte: Magisterstudium der<br />

Geschichtswissenschaft, Skandinavistik <strong>und</strong> Geographie vom WS 1991/92 bis WS 1993/94<br />

an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald, vom SS 1994 bis WS 1994/95 an der<br />

Phi-lipps-Universität zu Marburg, vom Frühjahrssemester 1995 bis zum Frühjahrssemester<br />

1996 an der Stockholmer Universität (Schweden), seit dem SS 1996 wieder an der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald, Studienabschlüsse: Magisterkurs in Geschichte im<br />

März 1996 in Stockholm, Magister Artium in der Kombination Geschichtswissenschaft,<br />

Skandinavistik <strong>und</strong> Geographie am 28. Mai 1997 in Greifswald.<br />

Dissertationsthema: „‘Das pommersche Bergwerk‘ - Die Bodden <strong>und</strong> Haffe Pommerns in<br />

Spätmittelalter <strong>und</strong> Früher Neuzeit“. Beginn des Promotionsvorhabens im April 1998.<br />

Stipendiat der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung vom Oktober 1991 bis zum<br />

Mai 1997; Stipendiat der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung seit Oktober<br />

1997 bzw. April 1998 (Förderungsbeginn); Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts zu<br />

Rom (Besuch des Septemberkurses 1993).<br />

Herausgeber des Sammelbandes: Beiträge zur Geschichte Vorpommerns - Die Demminer<br />

Kolloquien 1985-1994, Schwerin 1997.<br />

Putensen, Dörte, geb. 1949 in Rostock. 1967-1971 <strong>Studium</strong> der Nordeuropawissenschaften<br />

<strong>und</strong> der Geschichte an der Universität Greifswald. Seit 1971 Assistent, Oberassistent, Dozent<br />

am Lehrstuhl für Neueste Geschichte des Historischen Instituts. Publikation von diversen<br />

Aufsätzen <strong>und</strong> Teilnahme an verschiedenen Forschungsprojekten zur nordischen Geschichte<br />

<strong>und</strong> den deutsch-finnischen Beziehungen im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, z.B. „Im Konfliktfeld<br />

zwischen Ost <strong>und</strong> West. Finnland, der kalte Krieg <strong>und</strong> die deutsche Frage“ <strong>und</strong> „Finnland <strong>und</strong><br />

Deutschland. Forschungen zur Geschichte der beiden Länder <strong>und</strong> ihre Beziehungen“<br />

(zusammen mit Prof. M. Menger). Seit 1994 Privatdozentin.<br />

Dissertation: Die Sozialdemokratische Partei Finnlands <strong>und</strong> die Wandlung ihrer außenpolitischen<br />

Auffassungen seit den 1960er Jahren (1976).<br />

Habilitation: Das internationale Wirken der sozialdemokratischen Parteien Nordeuropas in<br />

der Sozialistischen Arbeiter-Internationale <strong>und</strong> im nordischen Zusammenarbeitskomitee <strong>und</strong><br />

ihre Stellung zu Gr<strong>und</strong>fragen des Kampfes um Frieden 1930-1940 (1985).<br />

Scholz, Michael F., Dr. phil., Privatdozent (Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit).<br />

<strong>Studium</strong> der Geschichte, Kultur <strong>und</strong> Politik Nordeuropas in Greifswald; 1990 Promotion;<br />

1986-1998 wiss. Assistent am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald; 1999 Habilitation <strong>und</strong> Privatdozent, seit Nov. 2000 Lektor an der Hochschule auf<br />

Gotland (Schweden).<br />

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der deutsch-skandinavischen Beziehungen im Kalten<br />

Krieg; Exil <strong>und</strong> Nachexil 1933-1955; deutsch-schwedische Beziehungen 1930-1950; Comics<br />

als Propaganda- <strong>und</strong> Indoktrinationsinstrument im Kalten Krieg.<br />

Dissertation: Die Rostocker Ostseewochen in der Außenpolitik der DDR 1958-1975 (1990).<br />

Habilitation: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil <strong>und</strong> Remigration. Die ehemaligen<br />

KPD-Emigranten in Skandinavien <strong>und</strong> ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR,<br />

Stuttgart: 2000 (Historische Mitteilungen: Beiheft; 37).<br />

Weitere Buchveröffentlichungen: Ernst Wollweber. Saboteur, Minister, Unperson, Berlin<br />

1994; „Schuldig ist schließlich jeder ...“ Comics in der DDR - Die Geschichte eines<br />

ungeliebten Mediums 1945/49-1990, Berlin 1994; Herbert Wehner in Schweden 1941-1946<br />

(Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Dokumentenanhang), Berlin 1997; Bauernopfer der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!