13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnikk 3/2016

antriebstechnik 3/2016

antriebstechnik 3/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Torquemotoren<br />

Direktantriebe<br />

jetzt bis<br />

150000 Nm<br />

02 Die Positionierantriebe<br />

beim Anwender im Einsatz<br />

information. Die Busadresse kann mithilfe<br />

eines DIP-Schalters eingestellt werden.<br />

Zum Einrichten kann der Antrieb<br />

über zwei unter einem Gehäuse deckel<br />

platzierte Tipptasten direkt verfahren<br />

werden. Die Einbindung in verschiedene<br />

Sicherheitskonzepte ist einfach zu realisieren,<br />

da die Spannungsversorgung<br />

für die Steuer- und Leistungselektronik<br />

getrennt geschieht. Die übergeordnete<br />

SPS wird durch die integrierte Regel- und<br />

Steuerelektronik entlastet. Außerdem<br />

sind Überwachungsfunktionen für Antriebsblockierung,<br />

Temperatur-, Stromund<br />

Schleppfehler bereits im Antrieb<br />

integriert.<br />

Die Anwendungsgebiete der AG25<br />

und AG26 Stellantriebe sind das Verstellen<br />

von Formaten, Anschlägen,<br />

Werk zeugen und Ventilen. Diese, sowie<br />

vergleichbare Posi tionieraufgaben, finden<br />

Anwendung in der Verpackungsund<br />

Holzbearbeitungs industrie, der<br />

Drucktechnik und Papier verar beitung,<br />

der Lebensmittel- und Getränkeindustrie,<br />

in der Textilindustrie sowie in<br />

der Elektronikfertigung.<br />

Automatisierung bringt Zeitund<br />

Kostenvorteile<br />

Häufige Produktwechsel und stark variierende<br />

Produktgrößen sind Alltag in vielen<br />

Branchen und bedingen zahl reiche Ein -<br />

stell- und Justagearbeiten an Vorschubund<br />

Hilfsachsen. Als Beispiele lassen sich<br />

Produktionsmaschinen aus den Bereichen<br />

Metall-, Verpackungs-, Holz-, Glasund<br />

Kunststoffindustrie sowie Werkzeugmaschinen<br />

anführen. Die Minimierung<br />

der Nebenzeiten der Maschinen und des<br />

produzierten Ausschusses nimmt starken<br />

Einfluss auf die Effzienz und Wirtschaftlichkeit<br />

eines Unternehmens. Die mechanische<br />

Entwicklung der Maschinen ist soweit<br />

ausgereift, dass sich nur noch durch<br />

einen erhöhten Auto ma tisierungsgrad<br />

Zeit- und Kostenvorteile er geben. Das<br />

erklärt auch den zunehmenden Bedarf an<br />

Stellantrieben. Die Verstellung geschieht<br />

ein vielfaches präziser und schneller als<br />

manuell, auch an Stellen, die von Hand<br />

zugänglich sind. Mit den neuen Siko Stellantrieben<br />

gelingt dies zukünftig auch bei<br />

Maschinen, an die bislang aufgrund der<br />

beengten Platzverhältnisse kein Antrieb<br />

angebaut werden konnte.<br />

Eine Kostengegenüberstellung der<br />

voll automatischen Formatverstellung zur<br />

Hand verstellung bei Maschinen zeigt oft,<br />

dass die Unterschiede nur unwesentlich<br />

sind. Diese lagen in der Praxis schon bei<br />

unter 1 % Mehrkosten des Maschinenpreises<br />

für die vollautomatische Formatverstellung<br />

mit Siko Antrieben. Ein Grund<br />

hierfür ist, dass schwer zugäng liche Stellen<br />

nicht mehr durch Abbau von Mechanik,<br />

z. B. Winkel getrieben, für die Handverstellung<br />

zugänglich gemacht werden<br />

müssen.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Fischer<br />

Sondermaschinenbau und Siko hat sich<br />

im Bereich der Stellantriebe bewährt.<br />

Für Fischer ließ sich mit verhältnismäßig<br />

geringem Erstaufwand eine Steigerung<br />

des Automa tisierungsgrades der Produktionslinien<br />

und der Verpackungsfertigung<br />

erzielen. L eiter Sondermaschinenbau<br />

bei Fischer, Herbert Erath : „Wir<br />

konnten die Rüstzeiten von 45 Minuten<br />

auf unter 5 Minuten senken. Das ist eine<br />

enorme Effzienzsteigerung.“<br />

www.siko-global.com<br />

· maximale Momente<br />

· hohe Wirkungsgrade<br />

· kundenspezifisch<br />

· hoch dynamisch<br />

Fragen Sie nach den<br />

günstigen, individuellen<br />

Antriebslösungen<br />

von OSWALD. Details auch<br />

unter www.oswald.de<br />

REGELBARE ELEKTROMOTOREN<br />

Benzstraße 12 . D-63897 Miltenberg<br />

Telefon: 09371/971 90<br />

Fax. 09371/9719 50<br />

e-mail: oswald@oswald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!