13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnikk 3/2016

antriebstechnik 3/2016

antriebstechnik 3/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEHRMOTORENANTRIEBSSYSTEME<br />

einer auf Simulationen und Prüfstandmessungen basierenden<br />

Analyse der Getriebeverluste werden Ansätze aufgezeigt, mit deren<br />

Hilfe die Gesamtverluste eines MMDS-Getriebes gegenüber denen<br />

eines konventionellen SMDS-Getriebes gleicher Nennleistung<br />

reduziert werden können. Mit Hilfe der Optimierung der Getriebestruktur<br />

kann eine Kraftkompensation erzielt und die Abmessungen<br />

der verbauten Maschinenelemente reduziert werden. Weiterhin<br />

wird als Lösungsansatz zur mechanischen Rekonfigurierbarkeit<br />

die Gestaltung eines Schieberadgetriebes erörtert, welches eine<br />

mechanische Entkopplung bereits ab der Sammelradverzahnung<br />

ermöglicht (Bild 07).<br />

Der dritte Beitrag der Reihe wird sich mit der intelligenten Betriebsstrategie<br />

für MMDS beschäftigen. Mittels eines mathematischen<br />

Optimierungsverfahrens, das auf die Motordaten und Informationen<br />

über die Struktur des MMDS zugreift, wird die Einhaltung der Optimalitätsforderung<br />

des Anwenders sichergestellt. Dieser Ansatz wird<br />

an der Beispielforderung nach einem maximalen Antriebssystemwirkungsgrad<br />

dargestellt. Weiterhin werden ein Lösungs ansatz für die<br />

Struktur einer intelligenten Betriebsstrategie und die in dieser Struktur<br />

verwendeten Methoden und Algorithmen vorgestellt, die es dem<br />

System ermöglichen sollen, alle Freiheits grade auch für nicht deterministische<br />

Arbeitsprozesse autonom zu nutzen. Zu diesem Zweck<br />

wird die Integration eines neuronalen Netzes und eines entsprechenden<br />

Trainingsalgorithmus in die Betriebsstrategie vorgestellt. Das<br />

System soll somit durch die Nutzung aktueller Messwerte des<br />

Betriebszustandes und des Arbeitsprozesses zu einem lernfähigen<br />

System erweitert werden (Bild 08).<br />

Zusammenfassung<br />

In diesem Beitrag wurden die Grundlagen zu MMDS als ganzheitlich<br />

modulare Antriebssysteme vorgestellt. Sie besitzen gegenüber<br />

konventionellen SMDS erweiterte, systeminhärente Freiheitsgrade<br />

sowohl in der Konzeptions- als auch in der Betriebsphase. Es hat<br />

sich gezeigt, dass durch den Einsatz von MMDS-Konzepten Vorteile<br />

von der Produktion eines Antriebssystems bis hin zur Anwendung<br />

entstehen können. So können Antriebstechnikhersteller insbesondere<br />

von den Freiheitsgraden in der Konzeptionsphase profitieren,<br />

während sich die größten Vorteile für Maschinenbauer und Endanwender<br />

durch die Freiheitsgrade in der Betriebsphase erzielen<br />

lassen. Aufgrund ihres Einflusses auf unterschiedliche Unternehmensbereiche<br />

muss die Beurteilung dieser Antriebssysteme allerdings<br />

in einem größeren Kontext stattfinden, als von konventionellen<br />

SMDS bekannt. Ziel der Forschungsarbeiten des KAt auf<br />

dem Gebiet der MMDS ist es, die Potentiale dieser modularen<br />

Antriebssysteme nutzbar zu machen, aber auch Restriktionen<br />

und Anwendungsgrenzen zu identifizieren.<br />

Foto 06: Continental Reifen Deutschland GmbH Korbach<br />

Literaturverzeichnis:<br />

[Ber15] Bernia, M. and Sicard, S.: A hierarchical algorithm for load sharing in<br />

Multi-machine Multi-converter Systems with felxible coupling. Proceeding of the<br />

28th Canadian Conference on Electrical and Computer Engineering. Halifax,<br />

Canada : IEEE, 3. - 6.5.2015. ISBN: 9781479958290<br />

[Ble11] Blees, C.: Eine Methode zur Entwicklung modularer Produktfamilien.<br />

Dissertation Technische Universität Hamburg-Harburg. Hamburg : s.n., 29.4.2011<br />

[BTS15] Bernia, M., Teirar, H. and Sicard, P.: A modified pseudo inverse method<br />

for control allocation in electromechanical coupled systems. Proceeding of the<br />

28th Canadian Conference on Electrical and Computer Engineering. Halifax,<br />

Canada : IEEE, 3. - 6.5.2015. ISBN: 9781479958290<br />

[Dec15] Decker, D., et al.: Erfolgsmuster und Trends in der deutschen Antriebstechnik.<br />

Handlungsansätze für mehr Wachstum und Profitabilität. Frankfurt am<br />

Main; Berlin : VDMA; McKinsey&Company, 10.2014. http://www.mckinsey.de/<br />

sites/mck_files/files/antriebstechnik_detailanalyse_deutscher_maschinenbau.pdf<br />

(29.09.2015)<br />

07 Beitrag 2 – Optimierung der Baustruktur eines<br />

MMDS-Sammeltriebes<br />

08 Beitrag 3 – intelligente Betriebsstrategien für MMDS<br />

[Fis06] Fischer, R.: Elektrische Maschinen – 13. aktualisierte Auflage. München :<br />

Carl Hanser Verlag, 5.10.2006. ISBN: 3446406131<br />

[Hof01] Hofmann, W. and Gupta, H., et al.: Handbuch der Kautschuk-Technologie.<br />

Ratingen : Dr. Gupta Verlag, 2001. ISBN: 3980359328<br />

[JBM06] Jeftenic, B., Bebic, M. and Stakic, S.: Controlled Multi-Motor Drives.<br />

SPEEDAM 2006 International Symposium on Power Electronics, Electrical<br />

Drives, Automation and Motion. Taormina (Sicily) Italy : IEEE, 23. - 26.5.2010.<br />

ISBN: 1424401941<br />

[Jos14] Joshi, B. M. and Chandorkar, M. C.: Vector Control of Two-motor<br />

Single-inverter Induction Machine Drives. Electric Power Components and<br />

Systems 42. Mumbai : Tylor & Francis Group, 30.7.2014. ISSN: 1532-5008 print /<br />

1532-5016 online / DOI: 10.1080/15325008.2014.921949<br />

[Odn15] Odnokopylov, I. G., et al.: Load balancing of two-motor asynchronous<br />

electric drive. 2015 International Siberian Conference on Control and Communications<br />

(SIBCON). Omsk, Russia : IEEE, 21. - 23.5.2015. ISBN: 9781479971039<br />

[Sch15] Schuh, G., et. al.: Leitfaden zur Baukastengestaltung - Ergebnisse des<br />

Forschungsprojekts Gestaltung innovativer Baukasten- und Wertschöpfungsstrukturen<br />

(GiBWert). Frankfurt am Main : Vdma Verlag, 2015. ISBN: 3816306748<br />

[Sch98] Schnetger, J.: Kautschukverarbeitung. s.l. : Vogel Business Media, 1998.<br />

ISBN: 3802315774<br />

[SHZ14] Strop, M., Hölscher, C. and Zimmer, D.: Intelligent Operating Strategies<br />

For Multi-Motor Drive Systems. OPT-i International Conference on Engineering<br />

and Applied Science Optimization. Kos Island, Greece : M.G. Karlaftis, N.D.<br />

Lagaros, M. Papadrakakis (Eds), 4. - 6.6.2014. ISBN: 9789609999465<br />

[SLM13] Sedlmeier, et al.: Kostenwirkung der Modularisierung (KosMo)<br />

– Entwicklung eines Prognose- und Entscheidungsmodells für Martkt- und<br />

Kosteneffekte von Modularisierungskonzepten. Schriftenreihe Forschungshefte der<br />

FVA, Nr. 1081. Frankfurt : Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. - FVA, 2013.<br />

[TLH14] Tseng, S., et al.: Implementation of On-Line Maximum-Efficiency<br />

Control for a Dual-Motor Drive System. Proceedings IECON 2014 - 40th Annual<br />

Conference of the IEEE Industrial Electronics Society. Dallas, TX, U.S.A. : IEEE,<br />

30.10. - 1.11.2014. ISBN: 9781479940325 / ISSN: 1553-572X<br />

Danksagung<br />

Die in dieser Beitragsreihe verwendeten Arbeitsprozessdaten<br />

wurden mit freundlicher Unterstützung von der Continental Reifen<br />

Deutschland GmbH Korbach bereitgestellt.<br />

antriebstechnik 3/<strong>2016</strong> 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!