13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnikk 3/2016

antriebstechnik 3/2016

antriebstechnik 3/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schon alles<br />

vernetzt<br />

Komplettpaket für Handlingeinheiten<br />

bietet Maschinenbauern<br />

wirtschaftliche Lösung<br />

Frank Kästner, Susanne Aufmuth<br />

Kartons, Flaschen, Kunststoffteile,<br />

Lebensmittel – unzählige Produkte<br />

müssen in modernen Produktionsanlagen<br />

zum Weitertransport in<br />

Paletten und Behälter gestapelt<br />

werden. Am einfachsten geht das<br />

automatisiert. Ist aber nun in<br />

einer bestehenden Anlage kein<br />

auto matisches Handling integriert,<br />

ist dies auch kein Problem.<br />

B<br />

aumüller hat es sich mit seinem Komplettpaket<br />

für Handlingsysteme zum<br />

Ziel gesetzt, eine optionale und nachrüstbare<br />

Vorrichtung für Kunststoffmaschinen,<br />

Verpackungsmaschinen, die Lebensmittelherstellung<br />

und die Intralogistik zu ermöglichen.<br />

Das Bestücken mit Halbzeugen und<br />

die Entnahme von Produkten geht mit dem<br />

3-Achs-Handlingsystem schnell und einfach.<br />

Besonderer Vorteil: die intuitive Visualisierung<br />

bei der die Entwickler von Anfang<br />

an alle Nutzergruppen vom Programmierer<br />

bis zum Maschinenführer berücksichtigt<br />

haben. Damit ist die Bedienung und Parametrierung<br />

selbst für Nicht-Techniker kein<br />

Problem.<br />

Alles aus einer Hand<br />

Das Komplettpaket des Nürnberger Automatisierungsspezialisten<br />

besteht aus der<br />

Steuerungshardware sowie der kompletten<br />

Software und Visualisierung, Servoumrichtern<br />

und Servomotoren. Mit der umfangreichen<br />

Softwarebibliothek bekommt der<br />

Maschinenbauer eine Handlingeinheit mit<br />

zahlreichen Funktionen nur durch Parametrieren/geringstem<br />

Aufwand. Das komplette<br />

System kann er entweder bereits bei der Entwicklung<br />

in die Maschine integrieren, oder<br />

aber einfach nachrüsten. Dabei hat er die<br />

Wahl, das System über die übergeordnete<br />

Maschinensteuerung oder als komplett autarke<br />

Einheit zu betreiben. Dies wird durch die<br />

genormte digitale Euromap 67 Schnittstelle<br />

möglich, über die die Handlingeinheit mit<br />

der Produktionsmaschine verbunden werden<br />

kann. Nachfolger der Euromap 67 wird die<br />

Euromap 77 sein, die als Schnittstelle alle<br />

Voraussetzung für Industrie 4.0 bietet.<br />

Die Hauptsteuerung der Anlage kann dann<br />

über einen Netzwerkanschluss auf die Visualisierung<br />

der Einheit zugreifen. So kann der<br />

Bediener das Handling bequem am Hauptterminal<br />

bedienen. Da bei allen Funktionalitäten<br />

die üblichen Programmiernormen<br />

berücksichtigt wurden, spielt es dabei außerdem<br />

keine Rolle, von welchem Hersteller die<br />

übergeordnete Steuerung ist. Eine digitale<br />

Schnittstelle ermöglicht dazu noch die Kommunikation<br />

mit externen Teilnehmern. So<br />

erfährt z. B. das Förderband, wann die Palette<br />

voll ist und weitertransportiert werden muss.<br />

Wo außerdem kein Platz im Schaltschrank<br />

mehr ist, oder auf einen Schaltschrank komplett<br />

verzichtet werden soll, kann das Handlingsystem<br />

mit den dezentralen Antrieben<br />

b maXX 2 500 ausgestattet werden.<br />

sagt Entwickler Frank Kästner. „Aus Erfahrung<br />

wissen wir, dass nicht nur erfahrenes<br />

Technikpersonal mit unserer Visualisierung<br />

zurechtkommen muss. Maschinenführer<br />

haben in einigen Fällen keine technische<br />

Ausbildung und müssen sich nur mit einer<br />

kurzen Einweisung zufriedengeben.“ Darum<br />

nahmen die Baumüller-Entwickler das Wort<br />

Visualisierung mal ganz genau und haben<br />

die Bedienwege in klarem und optisch ansprechendem<br />

Design visuell abgebildet.<br />

Dadurch geht das Bedienen und Parametrieren<br />

auf dem Touch-Display ohne lästiges<br />

Suchen und langwierige Einarbeitung ganz<br />

einfach von der Hand. Und weil heute auch<br />

alles mobil gehen muss, kann der Anwender<br />

die Maschine auch auf seinem Tablet oder<br />

Smartphone bedienen. Das wurde durch die<br />

Programmierung im webfähigen HTML-<br />

Frank Kästner ist Applikationsingenieur bei der<br />

der Baumüller Nürnberg GmbH in Nürnberg<br />

Susanne Aufmuth ist Pressesprecherin bei der<br />

Baumüller Nürnberg GmbH in Nürnberg<br />

Visualisierung mal wörtlich<br />

Das Beste am neuen Komplettsystem ist die<br />

Visualisierung. „Wir haben uns hier in die<br />

verschiedenen Anwender hineinversetzt“<br />

01 Die gesamte Software für eine<br />

Handlingeinheit wird mit Bibliotheksbausteinen<br />

realisiert<br />

72 antriebstechnik 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!