13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnikk 3/2016

antriebstechnik 3/2016

antriebstechnik 3/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUPPLUNGEN UND BREMSEN<br />

Immer in Bewegung<br />

Torsionssteife Kupplungen für Drehmomentansprüche bis zu 1 000 kNm<br />

Jörg Melnicky<br />

Hohe universelle Verlagerungen<br />

können in den unterschiedlichsten<br />

Anwendungen auftreten. Meist<br />

handelt es sich hierbei um<br />

funk tionale Verlagerungen oder<br />

Versätze, beispielsweise bedingt<br />

durch Bearbeitungsvorgänge bei<br />

Material bearbeitungen oder<br />

Medien- u. Stoffumwandlungen in<br />

der Verfahrenstechnik. Eine<br />

spezielle Kupplungsreihe bietet<br />

jetzt einen hohen universellen<br />

Verlagerungsausgleich bei<br />

kompakten Abmessungen.<br />

B<br />

eispiele von derartigen eingangs ge nannt<br />

en Anwendungen sind Verstellbewegungen<br />

bei Blechbearbeitungen, Finish arbeiten<br />

bei veredelten und beschichteten technischen<br />

Gläsern oder Misch- und Rühr vorgänge<br />

in chemischen Reaktionsprozessen.<br />

Für eine Wellenkupplung bedeutet das, dass<br />

sie entsprechend eine hohe Ausgleichskapazität<br />

in radialer, axialer und winkliger<br />

Richtung ermöglichen muss. Für solche Anwendungsfälle<br />

entwickelte der niedersächsische<br />

Kupplungsspezialist Schmidt-Kupplung<br />

die Baureihe Omniflex. Kupplun gen<br />

dieser Baureihe bieten eine hohe universelle<br />

Verlagerungskapazität in Verbin dung mit<br />

einer kompakten Bauform. Die Erklärung<br />

dieser Symbiose liegt in der Kine matik des<br />

Kupplungssystems. Dieses beruht auf einem<br />

Parallellenkersystem. Die Übertragung der<br />

Drehbewegung und des Drehmomentes<br />

geschieht bei diesem Kupplungsprinzip<br />

Jörg Melnicky ist Marketingleiter bei der<br />

Schmidt-Kupplung GmbH in Wolfenbüttel<br />

mithilfe zweier um 90 ° versetzt angeordneter<br />

paralleler Lenkerpaare. Sie verbinden die<br />

An- bzw. Abtriebseite mit der Mittelscheibe.<br />

In den Kupplungsgliedern arbeiten spezielle<br />

Gelenklager.<br />

Anwendungsspezifische<br />

Auslegung<br />

14 Leistungsklassen decken einen Bereich an<br />

Nenndrehmomenten von 150 Nm - 1 000 kNm<br />

bei einem Außendurchmesserbereich von<br />

80-1 500 mm ab. Abhängig von der Leistungsklasse<br />

verfügen die drehsteifen Kupplungen<br />

über eine parallele Versatzkapazität von bis<br />

zu 100 mm, bieten Winkelbeugungen von bis<br />

zu 3 ° bzw. axiale Verlagerungen von bis zu<br />

40 mm.<br />

Allgemein findet die exakte Auslegung<br />

und Gestaltung einer Kupplung aus der<br />

Serie Omniflex individuell statt. Das heißt<br />

hinsichtlich Leistungsdaten und Abmessungen<br />

dem Anforderungsprofil des Anwenders<br />

folgend. So werden Leistungsdaten, zum<br />

Beispiel die Versatzkapazitäten und Drehmomentansprüche<br />

sowie mögliche Abmessungen<br />

der torsionssteifen Kupplung, bei<br />

der Auslegung individuell berücksichtigt.<br />

Auch die Wahl der jeweiligen Lagerpaarung<br />

bei den Gelenklagern wird entsprechend den<br />

technischen Anforderungen abgestimmt.<br />

Für robuste Anwendungen und harten<br />

Taktbetrieb wird z. B. die Kombination Stahl<br />

auf Stahl gewählt. Vor allem bei umformtechnischen<br />

Anlagen ist diese Kombination<br />

eine passende Wahl, denn bei diesem Vorgang<br />

werden die urgeformten Metalle durch<br />

stanzen, pressen oder walzen in eine gezielte<br />

Formänderung gebracht. Demgegenüber<br />

verlangen z. B. Anwendungen in der Verfahrenstechnik<br />

nach wartungsfreien Lagern –<br />

diese ergeben sich durch die Lagerpaarung<br />

von Stahl auf PTFE-Gewebe.<br />

Auch bei der Wellenanabindung werden<br />

kundenspezifische Kriterien berücksichtigt.<br />

Wellenanschlussformen können Flansch -<br />

verionen mit applikationsspezifischem Verschraubungsteilkreis,<br />

Klemmnaben mit zusätzlichem<br />

Formschluss wie Vielkeilprofil<br />

oder bei Anwendungen mit häufigen Drehmomentspitzen<br />

und Stoßmomenten auch<br />

Spannnaben sein.<br />

54 antriebstechnik 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!