13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnikk 3/2016

antriebstechnik 3/2016

antriebstechnik 3/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAUMA <strong>2016</strong> I MESSE<br />

Wartungsfreie Gleitlager für<br />

Baumaschinen<br />

Zu den selbstschmierenden Gleitlagern für Baumaschinen von<br />

Oiles zählen z. B. die Bronze-Gleitlager 500SP5, die Sinterlayer-<br />

Stahllager 2 000 und die geräuschdämmenden Gleit- und Distanzscheiben<br />

aus Spezial-Polyamid vom Typ 83-30. Die Bronzelager<br />

Hohe Sicherheit durch berührungslose<br />

Schaltpunktauslösung<br />

Der Volumenstrom-Detektor der Typenreihe FD von Bucher<br />

Hydraulics detektiert einen festgelegten Volumenstrom für<br />

unterschiedliche Überwachungsfunktionen und hilft, die Sicherheitsanforderungen<br />

nach EN ISO 13849 zu erfüllen. Typischerweise<br />

kommt der Detektor in Anwendungen zum Einsatz, bei<br />

denen mehrere parallele Verbraucher gemeinsam von einer<br />

Druckquelle versorgt werden. Der Detektor zeichnet sich durch<br />

eine zuverlässige Schaltpunktauslösung auch bei unterschiedlichen<br />

Temperaturen sowie Wartungsfreiheit und eine lange<br />

Lebensdauer aus. Hysterese und Druckverluste<br />

sind dabei gering. Der Betriebsdruck beträgt<br />

420 bar, die Schaltpunktauslösung erfolgt<br />

berührungslos, was die Sicherheit für<br />

Personal und Güter erhöht.<br />

www.bucherhydraulics.com<br />

Lager mit höherer Zuverlässigkeit<br />

gibt es als Buchsen, Flanschbuchsen, Platten und Scheiben. Sie<br />

verfügen über integrierte Festschmierstoff-Reservoirs und eignen<br />

sich für rotative und oszillierende Low-Speed-Anwendungen mit<br />

hohen Druckbelastungen. Die Sinterlayer-Stahllager sind im<br />

dynamischen Trockenbetrieb etwas geringer mechanisch belastbar,<br />

dafür aber für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Sie haben eine<br />

hochverschleißfeste Gleitschicht aus Sintermetall, in dessen<br />

feinporiges Gefüge ein Festschmierstoff und ein unter Vakuum<br />

appliziertes Öl eingelagert sind. Die Gleit- und Distanzscheiben<br />

sind im Spritzguss gefertigte Polyamidlager. Sie verfügen über<br />

eingebettete Füllstoffe, z. B. PTFE. Verschließfest sind sie auch in<br />

aggressiven Umgebungen.<br />

www.oiles.de<br />

Das „Encompass Field Performance Programme“ von SKF soll bei<br />

der Entscheidung helfen, welche Lager sich für bestimmte Anwendungen<br />

und Umgebungen eignen. Wichtigster Bestandteil ist das<br />

Generalized Bearing Life Model: Es differenziert zwischen Oberflächen-<br />

und Ermüdungsschäden für mehr Informationen über die<br />

Lebensdauer von Lagern und berücksichtigt Schlüsselparameter zur<br />

Leistungsverbesserung. Das Explorer-Pendelrollenlager kann durch<br />

die Optimierung von Oberflächenbeschaffenheit und Wärmebehandlung<br />

auch in verschmutzten oder unzureichend geschmierten<br />

Umgebungen eine doppelt so lange Gebrauchsdauer erreichen wie<br />

die SKF Explorer-Lager. Die Explorer Stahl/Stahl-Gleitlager weisen<br />

eine 50 % höhere dynamische Tragzahl auf und sind sogar in<br />

Anwendungen mit mäßiger Verunreinigung langlebiger als<br />

regelmäßig nachgeschmierte konventionelle Lager.<br />

www.skf.de<br />

Neues Gehäuse-Design<br />

erleichtert Montage<br />

Die Gehäuseeinheiten der Revolvo Quick-Fit-Serie aus dem Hause<br />

Timken erleichtern den Einbau bei Anwendungen mit begrenztem<br />

Zugang. Die Zylinderrollenlager-Gehäuseeinheit ist gewinkelt geteilt<br />

und kann so bei der Montage unter der Welle durchgeschoben<br />

werden. Das reduziert die Montagezeiten deutlich, in manchen<br />

Fällen kann die Montage sogar von nur einer Person ausgeführt<br />

werden. Für eine schnelle Sichtprüfung zur Kontrolle oder bei der<br />

Wartung lassen sich die Lagerträgerdeckel und Gehäusehälften<br />

einfach abnehmen. Sieben verschiedene konzentrische Dichtungsvarianten<br />

erlauben darüber hinaus hohe Anlagenleistungen unter<br />

unterschied lichen Anwendungsbedingungen – auch in sehr rauen<br />

Umgebungen. Alle Serien der bis auf die Welle geteilten<br />

Gehäuseeinheiten ermöglichen die Montage<br />

um die Welle herum, ohne dass ein Zugang zu<br />

den Wellen-Enden benötigt wird. Zum<br />

Einsatz kommen die Einheiten z. B. in<br />

Lüftern, Förderbändern, Brechern<br />

oder Schiffsantriebswellen.<br />

www.timken.com<br />

Cloud-Lösung für die Baubranche<br />

Das Unternehmen Sensor-<br />

Technik Wiedemann (STW)<br />

präsentiert seine STW-Cloud<br />

für die Baubranche. Neben<br />

Lösungen für die Automatisierung<br />

mit Displays,<br />

Steuerungen, Messtechnik<br />

und für die Elektrifizierung, die auch E-Mobility bei Baumaschinen<br />

adressiert, bietet STW für die Verbindung von Maschine zu<br />

Maschine und in die Cloud On-Board-Module. Die TC3G erfasst<br />

relevante Daten über CANbus, WLAN oder Bluetooth 4.0, speichert<br />

diese, versieht sie mit Zeit- und Positionsstempel, kann sie vorverarbeiten<br />

und sicher in die Cloud schicken. Die Parametrisierung<br />

der aufzuzeichnenden Signale erfolgt dynamisch, skalierbar und<br />

stets anpassbar durch eine in der Cloud integrierte Web-Applikation.<br />

Die Konfiguration kann sowohl online als auch offline erfolgen.<br />

Sind die Daten in der Datenbank des Cloud-Servers gespeichert,<br />

ermöglicht die Cloud die Auswertung, Darstellung und Zugriffsverwaltung<br />

oder die Weiterleitung sowie die horizontale und<br />

vertikale Integration in Prozesslandschaften und -abläufe.<br />

www.sensor-technik.de<br />

70 antriebstechnik 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!