13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnikk 3/2016

antriebstechnik 3/2016

antriebstechnik 3/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUPPLUNGEN UND BREMSEN<br />

Die Kupplungskinematik ermöglicht einen<br />

hohen universellen Verlagerungsausgleich<br />

Kupplungen ermöglichen Anforderungen<br />

im Materialprüfstand<br />

Werkstoffe von Bauteilen werden häufig auf<br />

Prüfständen hinsichtlich mechanischen<br />

Belastbarkeit untersucht. Die Beanspruchungs<br />

arten können dabei abhängig vom<br />

Bauteil unterschiedlich sein. So können<br />

Bauteile auf Zug- und Biegebelastungen,<br />

auf entgegen gesetzte Verschiebungen, auf<br />

Torsionsbeanspruchungen oder auf alle<br />

drei erwähnten Belastungen zusammen<br />

geprüft werden. Beim letztgenannten Verfahren<br />

spricht man von einer s. g. Mixed-<br />

Mode-Beanspruchung. Hierbei werden die<br />

Bauteile meist durch mehrachsige äußere<br />

Belastungen beansprucht.<br />

In einem dieser Materialprüfstände wird<br />

der jeweilige Prüfling durch Belastungen im<br />

Mixed-Mode-Verfahren geprüft. Zur Verbindung<br />

der Pulserzylinder mit dem Prüfling<br />

mussten die Kupplungen gemäß der<br />

kom binierten Belastungsart eine entsprechend<br />

hohe universelle Verlagerungskapazität<br />

ermöglichen, um Auswirkungen der<br />

Prüflingsverformung auf den Belastungsprozess<br />

auszuschließen. Aber nicht nur die<br />

Anforderung hinsichtlich der universellen<br />

Verlagerung war hoch. Robustheit und eine<br />

hohe Torsions steifigkeit waren zusätzliche<br />

Voraussetzungen, die die Kupplungen erfüllen<br />

mussten. Aufgrund der benötigten<br />

Verformungskräfte lagen die Drehmomentanforderungen<br />

an die Kupplungen bei nominal<br />

6 000 Nm.<br />

Zusätzlich zu einer kompakten Bauform<br />

aufgrund der Einbaubedingungen wurde<br />

eine reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindung<br />

gewünscht. Für dieses Anforderungsprofil<br />

konzipierte Schmidt-Kupplung die Omniflex<br />

in Baugröße RGF 16.32/2. Die Kupplungen<br />

mit einem Außendurchmesser von 325<br />

mm besitzen mit einer Nennlänge von 267<br />

mm kompakte Abmessungen. Trotz dieser<br />

Kompaktheit ermöglichen die Kupplungen<br />

eine hohe universelle Verlagerungskapazität<br />

von angular bis zu 3 °, radial von bis zu<br />

20 bzw. axial von bis zu 6 mm.<br />

Bei der Wahl der Lagerpaarung bei den<br />

Gelenklagern wurde den hohen Beanspruchungen<br />

entsprechend die Kombination<br />

Stahl auf Stahl gewählt. Gemäß der Forderung<br />

des Anwenders nach einer reibschlüssigen<br />

Wellenanbindung sind die Omniflex<br />

in Spannnabenausführung ausgeführt.<br />

www.schmidt-kupplung.com<br />

KLEMMT UND BREMST<br />

OHNE BEWEGLICHE TEILEDURCH EIGENSPANNUNG.<br />

Bremselement<br />

Serie LBHS<br />

+ 1 Funktionsbauteil<br />

+ Hydraulisches Bremsen<br />

durch Eigenspannung<br />

+ Höchste Steifigkeit<br />

+ Einsetzbar für alle Wagenformen<br />

von schmal/niedrig bis breit/hoch<br />

THE KNOW-HOW FACTORY<br />

www.zimmer-group.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!