12.12.2012 Aufrufe

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar<br />

104<br />

Einheimische: der Teil der Bevölkerung, der nach Staatsangehörigkeit <strong>und</strong> kultureller<br />

Prägung zur 'Stammbevölkerung' gehört. Die Begriffe Deutsche, Inländer,<br />

Autochthone bzw. Angehörige der Mehrheitskultur werden synonym benutzt.<br />

Ethnische Kolonie: eine dauerhafte sozialräumliche Konzentration von Angehörigen<br />

einer <strong>ethnische</strong>n Minderheit, innerhalb derer eigene Institutionen <strong>und</strong> eine eigene<br />

Infrastruktur bestehen, die von der Herkunftskultur der Migranten geprägt ist. Sie kann<br />

auf freiwilliger oder unfreiwilliger Segregation beruhen – im besten Fall dient sie als<br />

‚Schleuse‘ in die Aufnahmegesellschaft, im schlechten Fall als ‚Mobilitätsfalle‘.<br />

Ghetto: Das Ghetto ist ein Ort, auf den eine <strong>ethnische</strong> oder religiöse Minderheit<br />

unfreiwillig eingegrenzt ist <strong>und</strong> der von der Mehrheitsgesellschaft kulturell<br />

diskriminiert wird. Das Ghetto ist ein soziales Gefängnis.<br />

Konzentration: Bezeichnung der Überrepräsentation einer Bevölkerungsgruppe in<br />

bestimmten Teilgebieten der Stadt, gemessen z.B. im Anteil der Ausländerbevölkerung<br />

in einem Quartier im Vergleich zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung der Stadt.<br />

Migranten: wir bezeichnen als Migranten alle Bewohner einer Stadt, die aus einem<br />

anderen Staat nach Deutschland mit der Absicht eines längeren oder Dauer-Aufenthalts<br />

zugewandert sind. Die Begriffe Fremde, Ausländer, Zuwanderer, <strong>ethnische</strong><br />

Minderheiten werden synonym benutzt.<br />

Segregation: ungleiche Verteilung der Bevölkerung auf Stadtteile bzw. Quartiere; die<br />

Sortierung von verschiedenen Gruppen der Wohnbevölkerung erfolgt durch den Markt<br />

(Kaufkraft der Haushalte), durch die Wohnungsvergabe (Diskriminierung von<br />

Minderheiten, oder Steuerung durch öffentliche Träger) oder durch subjektive<br />

Präferenzen, die sich nach Alter, Familienstand oder Lebensstil unterscheiden.<br />

Segregation kann sich entlang ökonomischer, sozialer, demographischer, religiöser oder<br />

<strong>ethnische</strong>r Merkmale entwickeln. Dabei ist zwischen freiwilliger <strong>und</strong> unfreiwilliger<br />

Segregation zu unterscheiden.<br />

- Funktionelle Segregation: damit wird eine vorübergehende Segregation –<br />

insbesondere bei Zuwanderern – bezeichnet, die zeitlich (für die Einzelnen) befristet<br />

ist <strong>und</strong> während der ersten Phasen der Eingewöhnung materielle <strong>und</strong> emotionale<br />

Unterstützung in der Fremde bedeutet.<br />

- Strukturelle Segregation: eine durch Diskriminierung oder <strong>Integration</strong>ssperren<br />

verfestigte Segregation, die die Zuwanderer in einer ‚Parallelgesellschaft‘ festhält<br />

<strong>und</strong> <strong>Integration</strong> unwahrscheinlich macht; sie bedeutet für die Betroffenen auf Dauer<br />

Ausschluß von sozialer Mobilität.<br />

Segregationsindex: ein statistisches Maß, mit dem die Abweichung der Verteilung der<br />

Wohnstandorte einer Minderheit von der Verteilung der Wohnstandorte einer Mehrheit<br />

über das Stadtgebiet ausgedrückt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!