12.12.2012 Aufrufe

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Ob unter diesen Bedingungen das Modell der ‚urbanen‘ Stadt aufrechtzuerhalten ist, ist<br />

unwahrscheinlich, denn es setzt eine relativ hohe soziale Homogenität voraus. Mit<br />

wachsender sozialer <strong>und</strong> <strong>ethnische</strong>r Heterogenität ist es nicht zu vereinbaren.<br />

Die Abschottung gegen Zuwanderung <strong>und</strong> die soziale Ausgrenzung großer<br />

Bevölkerungsteile in den Großstädten ist Ausdruck des Versuchs, das individualistische<br />

<strong>Integration</strong>smodell zu bewahren – zu bewahren durch die Errichtung von Mauern, die<br />

eine homogene Binnenwelt gegen die anbrandende Auflösung abschirmt. Diese Mauern<br />

verschließen individuelle Zugänge <strong>und</strong> verweisen die ‚Überflüssigen‘, die Nicht-<br />

Integrierten auf andere Vergesellschaftungsmodi, z.B. auf die Bildung von<br />

Notgemeinschaften zur Sicherung ihrer kulturellen Unversehrtheit <strong>und</strong> des materiellen<br />

Überlebens. In der Verteidigung der ‚alten‘ Stadt wächst aber so bereits die neue Stadt<br />

heran, die Einwandererstadt.<br />

Das Paradigma der kulturell homogenen, sozial nur wenig differenzierten Großstadt, die<br />

durch die Institutionen des Arbeitsmarktes <strong>und</strong> des Sozialstaates die <strong>Integration</strong> aller<br />

Bewohner sicherstellt, <strong>und</strong> das bis heute den unbefragten Hintergr<strong>und</strong> für alle<br />

stadtentwicklungspolitischen Ziele <strong>und</strong> Instrumente bildet, hat sich angesichts des<br />

demographischen <strong>und</strong> ökonomischen Wandels überlebt. An seine Stelle muß, wenn die<br />

genannten Trends sich fortsetzen, das Paradigma der Einwandererstadt treten.<br />

1.7 Konflikte<br />

Wir haben festgestellt, daß die ‚urbane‘ Stadt <strong>und</strong> die Mosaik-Stadt verschiedene<br />

sozialräumliche Muster repräsentieren. In der Wirklichkeit existieren sie nebeneinander<br />

an verschiedenen Orten in der Großstadt <strong>und</strong> werden von verschiedenen<br />

Bevölkerungsgruppen bewohnt.<br />

In der Regel finden sich die ‚urbanen‘ Lebenswelten mit anonymen Nachbarschaften in<br />

den innerstädtischen Bereichen. In den äußeren Stadtbezirken oder im Umland findet<br />

man dagegen eher solche Bewohner, die den Wunsch nach nachbarschaftlichen, engeren<br />

sozialen Beziehungen haben <strong>und</strong> die soziale Heterogenität <strong>und</strong> Anonymität eher<br />

fürchten. Segregiert sind auch <strong>ethnische</strong> Quartiere, doch haben sie eine andere<br />

Gr<strong>und</strong>lage für nachbarschaftliche Beziehungen: soziale Netze einer homogenen Kultur,<br />

die zugleich informelle Hilfe- <strong>und</strong> Unterstützungssysteme darstellen. In ihnen kann<br />

sich, wenn sie lange genug bestehen, eine eigene Infrastruktur bilden, die auf die<br />

speziellen Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet ist.<br />

Konflikte entstehen vor allem dort, wo diese unterschiedlichen Lebensweisen<br />

aufeinanderstoßen, wo sich Fremdes nicht voneinander separieren oder unberührt<br />

nebeneinander leben kann. Das ist dann der Fall, wenn Gruppen, die wenig miteinander<br />

im Sinn haben, zu Kontakten gezwungen werden.<br />

Insbesondere entstehen dort mitunter heftige Konflikte, wo einander fremde Bewohner<br />

einen sozialen Raum teilen <strong>und</strong> dadurch auch Ressourcen teilen müssen. Quartiere<br />

stellen Ressourcen bereit, die in der Regel begrenzt sind: öffentlichen Raum, öffentliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!