12.12.2012 Aufrufe

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

Wohnen zu verstehen sei, sind für die Lebensweise von Zuwanderern aber nicht<br />

besonders gut geeignet. Ihre teils unkonventionelle <strong>und</strong> gegen die funktionalistische<br />

Logik gerichtete Wohnweise (z.B. die Nutzung der Grünflächen) wird in den<br />

Großkomplexen besonders sichtbar <strong>und</strong> wegen der kostensparenden Bauweise<br />

(mangelnde Lärmdämmung) auch für die Nachbarn störend. Übliche<br />

Generationskonflikte erscheinen als ein ‚Ausländerproblem‘, da unter den Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen aufgr<strong>und</strong> der Altersstruktur <strong>und</strong> der Familiengröße die Abkömmlinge von<br />

Migranten in der Regel deutlich in der Überzahl sind – durchaus normale Konflikte, wie<br />

sie in jedem Wohngebiet auftreten, werden ethnisiert <strong>und</strong> dadurch nur noch schwerer<br />

lösbar.<br />

Die <strong>Integration</strong>sprobleme in den Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus<br />

übersteigen aus all diesen Gründen das ‚normale‘ Konfliktniveau, weil sich durch die<br />

Architektur verursachte Probleme, soziale Probleme <strong>und</strong> <strong>ethnische</strong> Konflikte überlagern<br />

<strong>und</strong> gegenseitig verstärken.<br />

6.6 Die Ambivalenz der Segregation: Das Beispiel der Ruhrpolen<br />

Die <strong>Integration</strong> des Fremden ist ein langer, konflikthafter <strong>und</strong> widersprüchlicher Prozeß,<br />

der vor allem dem marginal man (Robert Park) viel abverlangt, <strong>und</strong> er vollzieht sich in<br />

einer Dialektik von Abgrenzung <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>. Die Geschichte der Ruhrpolen, die von<br />

Johannes Rau als "Erfolgsgeschichte amerikanischen Ausmaßes" gelobt wurde, liefert<br />

dafür Anschauungsmaterial (vgl. Siebel 1997a).<br />

In der Tat gibt es heute, 120 Jahre nach Beginn der Zuwanderung der Polen ins<br />

Ruhrgebiet, kein "Polenproblem". Daß sie in die deutsche Gesellschaft integriert sind,<br />

zeigt sich auch darin, daß sie wenig aus der eigenen Geschichte gelernt haben: "Sie<br />

gehören jetzt zu den Etablierten <strong>und</strong> sind eifrig um die Absicherung ihrer Position<br />

gegenüber den neuen Außenseitern, den ausländischen Arbeitnehmern, bemüht. Sie<br />

unterscheiden sich in ihrer Reaktion <strong>und</strong> in ihrer Ablehnung der Gastarbeiter nicht von<br />

der Gesamtgesellschaft" (Stefanski 1991, 199). Wie ist die <strong>Integration</strong> der Polen im<br />

Ruhrgebiet verlaufen?<br />

1. 1871 lebten im Ruhrgebiet 536.000 Einwohner, 1910 3 Mio., davon ca. 1/2 Mio.<br />

Polen. Die Stadt Bottrop hatte 1875 6.600 Einwohner, 1900 waren es bereits<br />

24.700 <strong>und</strong> davon waren 40 % Polen. 1915 betrug die Einwohnerschaft Bottrops<br />

69.000 <strong>und</strong> die Einheimischen waren in der Minderheit.<br />

Die Polen fanden im Ruhrgebiet ein leeres Land vor, das mit ihnen <strong>und</strong> durch sie<br />

verstädtert <strong>und</strong> industrialisiert wurde. Es gab zu Beginn der Polenwanderung<br />

keine etablierte Stadtkultur <strong>und</strong> keine fest strukturierte Gesellschaft. Fast alle<br />

waren, wie die Polen, Zuwanderer, <strong>und</strong> alle konnten ihre besondere Kultur<br />

einbringen in den Prozeß, in dessen Verlauf sich die neue Kultur der industriellen<br />

Gesellschaft im Ruhrgebiet erst entwickelte.<br />

2. Die Polen kamen überwiegend aus ländlichen Gebieten Ostpreußens, es waren in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!