12.12.2012 Aufrufe

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61<br />

Niedergang des Stadtteils. Dies war z.B. in Duisburg-Marxloh der Fall: Das Stahlwerk<br />

wurde geschlossen, die in Marxloh konzentriert wohnenden Stahlarbeiter verloren ihre<br />

Arbeit, <strong>und</strong> der Stahlkonzern als Großeigentümer von Wohnungen im Stadtteil unterließ<br />

Instandhaltungs- <strong>und</strong> Modernisierungsinvestitionen. Parallel zu diesen negativen<br />

Entwicklungen stieg der Anteil der Ausländer an der Bewohnerschaft von Marxloh<br />

(Hanhörster/Mölder 2000, 356f).<br />

Ähnliche Beispiele ließen sich aus vielen anderen Großstädten schildern, denn der<br />

Verlust von Industriearbeitsplätzen ist in den letzten drei Jahrzehnten einer der<br />

hervorstechendsten Züge ihrer ökonomischen Entwicklung gewesen – <strong>und</strong> er hat die<br />

ausländische Bevölkerung noch mehr betroffen. Die massenhaften Arbeitsplatzverluste<br />

im Fertigungsbereich, in dem die ausländischen Arbeiter mehrheitlich beschäftigt<br />

waren, hat ganze Stadtviertel in die Krise gestürzt. Man kann von einem<br />

‚Fahrstuhleffekt nach unten‘ sprechen: aus Arbeitervierteln werden durch einen<br />

kollektiven Abstieg Arbeitslosenviertel, <strong>und</strong> dies zieht eine selektive Mobilität nach<br />

sich. Die noch in den Arbeitsmarkt Integrierten verlassen das Viertel, zuziehen aber<br />

weitere Verlierer des Strukturwandels.<br />

Nicht in allen Quartieren mit hohem Ausländeranteil treten diese Probleme auf. Das –<br />

bereits zitierte – Beispiel der Kölner Südstadt <strong>und</strong> auch große Teile von Berlin-<br />

Kreuzberg zeigen, daß ein Zusammenleben mit geringem Konfliktniveau zwischen<br />

Deutschen <strong>und</strong> Ausländern möglich ist, wenn sich zwischen ihnen keine Konkurrenz<br />

um Ressourcen <strong>und</strong> Raum entspinnt. Es kommt eben darauf an, wer mit wem in diesen<br />

Quartieren zusammenkommt. Die Milieus der Türken <strong>und</strong> der Alternativszene haben an<br />

beiden Beispielsorten so wenig miteinander zu tun, daß sie nicht in Konflikt geraten –<br />

<strong>und</strong> die Fremdenfeindlichkeit ist bei jenen gering, die eine gesicherte Identität <strong>und</strong> eine<br />

gesicherte Existenz haben. Sie brauchen sich nicht bedroht zu fühlen.<br />

"Die strukturellen <strong>Integration</strong>sprobleme von Minderheiten (fallen) um so größer aus...,<br />

je umfassender die sozialen Desintegrationsprozesse für Angehörige der<br />

Mehrheitsgesellschaft sichtbar <strong>und</strong> erfahrbar werden" (Anhut/Heitmeyer 2000a, 551).<br />

Dort, wo die meisten <strong>Integration</strong>sprobleme auftreten, in den Vierteln mit einem hohen<br />

(<strong>und</strong> in der Regel wachsenden) Ausländeranteil, sind die Voraussetzungen für<br />

gelingende <strong>Integration</strong> aufgr<strong>und</strong> der sozialen Situation der Bewohner am ungünstigsten.<br />

Das Fatale an den gegenwärtig in der B<strong>und</strong>esrepublik ablaufenden sozialräumlichen<br />

Sortierungsprozessen liegt darin, daß sie gerade die Gruppen mit den größten sozialen<br />

<strong>und</strong> mit den größten <strong>Integration</strong>sproblemen zusammenführen – <strong>und</strong> zwar in Quartieren,<br />

die die marginale Position ihrer Bewohner sichtbar machen <strong>und</strong> die selber wiederum<br />

Benachteiligungen verstärken können.<br />

6.5.2 Benachteiligende Quartiere<br />

Je weniger ökonomisches, soziales <strong>und</strong> kulturelles Kapital einer Gruppe zur Verfügung<br />

steht, umso unausweichlicher wird sie in jene Bestände abgedrängt, in denen alle<br />

anderen nicht leben wollen. Je benachteiligter eine Gruppe ist, desto stärker ist ihr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!