12.12.2012 Aufrufe

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

ihre Außenseiterposition allmählich abzubauen. Zugleich beinhaltet die Gründung etwa<br />

einer eigenen Gewerkschaft, daß man sich in die Spielregeln der politischen<br />

Organisation, des Tarifrechts <strong>und</strong> der gewerkschaftlichen Auseinandersetzung einüben<br />

muß. Die Selbstorganisation der Polen war also ein zweifacher Schritt in Richtung auf<br />

<strong>Integration</strong>: Aneignung der Spielregeln, die in der deutschen Gesellschaft galten, <strong>und</strong><br />

Durchsetzung eigener Interessen. Die Selbstorganisation der Polen beinhaltete<br />

Abgrenzung <strong>und</strong> zugleich <strong>Integration</strong>.<br />

Die Geschichte der Ruhrpolen ist ein Beispiel für Elwerts (1982 <strong>und</strong> 1984) These von<br />

der "<strong>Integration</strong> durch Binnenintegration". Segregation wäre demnach ein notwendiges<br />

Durchgangsstadium auf dem Weg in die Einwanderergesellschaft. Gegen diesen<br />

Optimismus sind vielfältige Einwände vorgebracht worden. Wir wollen sie im<br />

folgenden am Beispiel der <strong>ethnische</strong>n Ökonomie diskutieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!