12.12.2012 Aufrufe

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

Soziale Integration und ethnische Schichtung - Schader-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Politik<br />

8.1 Das Leitbild<br />

74<br />

„Aufgabe der Gemeinden ist es, anzustreben, daß<br />

- Ghettos aufgelöst werden bzw. ihre Entstehung verhindert wird<br />

- Ausländern das Leben in allen Wohngebieten ermöglicht wird <strong>und</strong> Wohnungen der<br />

Ausländer in alle Wohngebiete der Gesamtbevölkerung eingestreut werden<br />

- geeignete Bauarten, Bauformen <strong>und</strong> Siedlungsstrukturen entwickelt werden, in denen<br />

ein ungestörtes Nebeneinanderleben von ausländischer <strong>und</strong> deutscher Bevölkerung<br />

möglich ist <strong>und</strong> vielfältige Kontakte stattfinden können“.<br />

Bereits 1974 faßte der Städtetag so in einem Beschluß zusammen, was auch heute noch<br />

die allgemeine Überzeugung der Stadtpolitiker ist. Die Stadtentwicklung hat sich aber<br />

nicht daran gehalten, denn seit diesem Beschluß sind in vielen Städten Ausländerviertel<br />

entstanden. Daß Ausländer in allen Wohngebieten der Städte Wohngelegenheiten<br />

finden können, ist ebenso wenig Realität geworden. Und über die Entwicklung von<br />

‚Bauarten, Bauformen <strong>und</strong> Siedlungsstrukturen‘ konnte offensichtlich ein ‚ungestörtes<br />

Nebeneinanderleben von ausländischer <strong>und</strong> deutscher Bevölkerung ‘ nicht sichergestellt<br />

werden. Hat die Politik versagt?<br />

Wie die Überlegungen zum Zusammenhang von Stadtstruktur <strong>und</strong> <strong>Integration</strong> von<br />

Zuwanderern gezeigt haben, handelt es sich dabei um ein sehr komplexes Problem, für<br />

das es mit Sicherheit keine einfachen Lösungen gibt. Die <strong>Integration</strong>sprobleme berühren<br />

nahezu alle Bereiche <strong>und</strong> Institutionen der Gesellschaft, so daß eindimensionale<br />

Lösungsansätze immer unzureichend <strong>und</strong> hilflos bleiben müssen.<br />

Wir haben oben ausgeführt, daß es für die Diskussion über politische Reaktionen auf<br />

Segregation im Stadtgebiet notwendig ist, zwischen verschiedenen Arten von<br />

Segregation zu unterscheiden. Mindestens zu unterscheiden sind freiwillige <strong>und</strong><br />

erzwungene, kulturelle <strong>und</strong> soziale Segregation. Im Zusammenspiel dieser Dimensionen<br />

entstehen unterschiedliche Segregationstypen, wie das folgende Schema zeigt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!