13.08.2019 Aufrufe

Magazin GARCON - Essen, Trinken, Lebensart Nr. 52

Diesmal haben wir unsere Liebe für Neuzelle entdeckt, waren im Pop-up Buya, haben hinter die Kulissen vom POTS geschaut, freuten uns endlich über die Eröffnung der Käserei in Blankenfelde,schauten bei der Friedrichshagener Hofküche vorbei, beleuchteten die 'Neuen' Kebap wit Attitude und Gazzo Pizza, fuhren nach Kremmen zu den Kulturheidelbeeren, staunten über Eisqueens Kreationen, Nazunas Baumkuchen und die Müsli-Mama, feierten 10 Jahre Wünsch Dir Mahl, Anais empfiehlt Mira Arinto, Herbert spricht über sein Abschied vom Aigner, haben Entdeckungen in Graubünden und der Toskana gemacht, waren mit Fuhrmann im Vox und haben Holger Joost beim Jackfruit-Verarbeiten zugesehen, und natürlich in alten Kochbüchern gestöbert... also unbedingt lesenswert!!!

Diesmal haben wir unsere Liebe für Neuzelle entdeckt, waren im Pop-up Buya, haben hinter die Kulissen vom POTS geschaut, freuten uns endlich über die Eröffnung der Käserei in Blankenfelde,schauten bei der Friedrichshagener Hofküche vorbei, beleuchteten die 'Neuen' Kebap wit Attitude und Gazzo Pizza, fuhren nach Kremmen zu den Kulturheidelbeeren, staunten über Eisqueens Kreationen, Nazunas Baumkuchen und die Müsli-Mama, feierten 10 Jahre Wünsch Dir Mahl, Anais empfiehlt Mira Arinto, Herbert spricht über sein Abschied vom Aigner, haben Entdeckungen in Graubünden und der Toskana gemacht, waren mit Fuhrmann im Vox und haben Holger Joost beim Jackfruit-Verarbeiten zugesehen, und natürlich in alten Kochbüchern gestöbert... also unbedingt lesenswert!!!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbert Beltle KOPFSALAT<br />

Das Aigner am Gendarmenmarkt.<br />

Herr Beltle, man hört und konnte es auch schon lesen, dass Sie<br />

das Aigner schließen. Weshalb?<br />

Sorry, aber da sind schon zwei Fakenews in Ihrer Frage. Ich verlasse<br />

das Aigner, aber ich schließe es nicht. Das Restaurant bleibt<br />

auch nach meinem Ausscheiden geöffnet, mit gleichem Namen<br />

und gleichem Interieur. Und auch der langjährige Küchenchef Andreas<br />

Klitsch bleibt im Haus.<br />

Also – lediglich der Inhaber wechselt. Die Hotelcompany, die das<br />

jetzige Sofitel Berlin am Gendarmenmarkt übernimmt, wird ab<br />

September 2019 auch das Aigner betreiben. Der Vertrag ist unterschrieben,<br />

am 15. 8. ist definitiv Schluss mit dem Kapitel Aigner by<br />

Herbert Beltle.<br />

Eine Entscheidung, die Ihnen sicher nicht leicht gefallen ist.<br />

Natürlich nicht. Seit der Eröffnung 1999 war das Aigner eine Erfolgsgeschichte,<br />

die vor allem von unseren Gästen geschrieben<br />

wurde. Zu dieser Story gehören unendlich viele Promis aus Politik<br />

und Showbiz ebenso wie ganz normale Berliner, die einmal im Monat<br />

etwa zum Tafelspitz-<strong>Essen</strong> ins Aigner kamen.<br />

Dazu gehören Hochzeitsfeiern, Firmenfeste, Geburtstagspartys und<br />

natürlich auch das legendäre Silvester-Karpfenessen mit Freunden<br />

und Kollegen. Es waren jedenfalls ereignisreiche zwanzig Jahre.<br />

Natürlich wird jetzt von vielen die Frage nach dem Grund Ihres<br />

Ausscheidens gestellt.<br />

Das ist ja auch verständlich nach zwanzig Jahren. Ich kann nur<br />

immer wieder sagen: Einen besonderen Grund oder gar äußeren<br />

Zwang gab es jedenfalls nicht.<br />

Sondern?<br />

Eine ziemlich lange Phase des Nachdenkens. Übrigens: Kennen Sie<br />

Anselm Grün?<br />

Meinen Sie den Benediktinerpater aus der Abtei Münsterschwarzach<br />

in Unterfranken? Ja, ich habe sein Buch ‚Das Glück<br />

der Gelassenheit‘ gelesen.<br />

Genau den. Und ich habe ein Zitat von Pater Anselm gefunden, in<br />

dem er über das Alter spricht. Darf ich es Ihnen vorlesen?<br />

Gerne.<br />

Also, er sagt: ‚Altwerden bedeutet, milder zu werden, die Früchte<br />

des Lebens zu genießen. Aber Altwerden bedeutet auch loszulassen.<br />

Man darf nicht krampfhaft versuchen, im Mittelpunkt zu stehen.<br />

Das ist krankhaft. Man hat im Alter eine andere Qualität von<br />

Kraft, man muss sich nicht unter Druck setzen.‘ Seine Sicht auf<br />

die Tatsachen des Lebens hat mir jedenfalls geholfen, die, wie ich<br />

finde, richtige Entscheidung zu treffen. Und außerdem bleibe ich ja<br />

dem Aigner freundschaftlich und geschäftlich verbunden.<br />

Inwiefern?<br />

Die neuen Inhaber und ich haben vereinbart, dass auch in Zukunft<br />

im Aigner die Horcher-Weine ausgeschenkt werden.<br />

Darf ich fragen, wie alt Sie sind, Herr Beltle?<br />

Dürfen Sie, ist ja kein Geheimnis. Ich bin Jahrgang 1957 und habe<br />

am 25. Juli meinen 62. Geburtstag gefeiert.<br />

1988 sind Sie mit dem Alten Zollhaus in die Selbstständigkeit<br />

gestartet. Der FEINSCHMECKER spricht vom Gastro-Klassiker<br />

am Landwehrkanal und der Slow-Food-Genussführer lobt die<br />

verlässliche Qualität der kulinarischen Offerten und das schöne<br />

Ambiente. Dabei bleibt’s?<br />

Was die Qualität unseres kulinarischen Angebots betrifft, auf jeden<br />

Fall. Ansonsten gibt es schon einige Änderungen. Wir werden das<br />

Zollhaus im Januar und Februar 2020 schließen, um einen umfangreichen<br />

Umbau vorzunehmen. Die Küche, die nun schon dreißig<br />

Jahre auf dem Buckel hat, wird komplett neu gestaltet, ebenso der<br />

Buffetbereich und die Toiletten. Im vorderen Teil des Gasthauses<br />

werden wir eine kleine Weinbar einrichten, lediglich die Schmugglerscheune<br />

als Veranstaltungsort in der ersten Etage bleibt so, wie<br />

sie ist, sie braucht ein bisschen Patina. Ab 1. März 2020 gibt es<br />

dann ein neues Altes Zollhaus.<br />

GARÇON<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!