19.12.2012 Aufrufe

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Netzerfahrungen außerinstitutionell gesammelt würden, durchzuführen - z.B. mittels<br />

Inhaltssperrungen und Aufzeichnung der von jeweiligen Nutzerinnen besuchten<br />

WWWAdressen auf Schulcomputern. 54 Man könnte FASCHING vorwerfen, dass er hier<br />

Bewahrpädagogik nur auf eine neue Ebene hebt: An die Stelle genereller Vorbehalte<br />

gegen das Medium tritt ein Pädagogisierungspostulat, selbstverantwortliche<br />

Mediennutzung wird Jugendlichen frühestens nach einem einführenden Lehrgang in<br />

Sachen Medienmündigkeit zugetraut.<br />

Eine radikalere Konzeption von Medienkompetenz - die sich sowohl gegen die Idee eines<br />

medienfreien Schonraums (als deren Vertreter hier CLAUS EURICH, aber auch<br />

HARTMUT VON HENTIG genannt werden) als auch gegen diejenige einer<br />

durchpädagogisierten Mediennutzung, wie sie bei FASCHING anklingt, richtet - findet sich<br />

bei MEISTER/SANDER. An die Stelle einer Anleitung zum (aus Erwachsenensicht)<br />

‘sinnvollen’ Medienhandeln tritt hier die Befähigung zum autonomen und bewußten<br />

Umgang mit Medien. Jugendlichen, deren Lebenswelten zunehmend Medienwelten seien,<br />

wird hier (anschließend an BAACKEs, von ihm m.E. nicht konsequent angewandten,<br />

medien<strong>pädagogischen</strong> Opt<strong>im</strong>ismus) zugetraut, grundsätzlich kompetent Medien nutzen zu<br />

können und ihre jeweiligen Mediennutzungsweisen nach eigenen ‘Sinn’-Kriterien zu<br />

verantworten. Pädagogik wird hier die Aufgabe zugewiesen, Autonomie zu fördern und<br />

ggf. zusätzliche Reflexionsebenen einzuführen. 55<br />

In dieser ansonsten schlüssig erscheinenden Konzeption von Medienkompetenz bleibt<br />

m.E. das <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> stärker noch als in den ‘älteren’ Medien Video und Zeitung angelegte<br />

Potential zum Selbstgestalten medialer Inhalte unterbelichtet. Dieser Punkt wird bei<br />

insbesondere bei KETZER hervorgehoben: „<strong>Das</strong> <strong>Internet</strong> [wird] von seinen Nutzern<br />

gestaltet [...]. Eigene Homepages, interessengebundene Chats und Newsgroups liegen in<br />

den Händen der Nutzer und können von ihnen gestaltet werden. Ziel der Pädagogik [...]<br />

sollte es sein, Jugendliche zur aktiven Beteiligung am weltweiten Netz zu motivieren und<br />

sie nicht als passive Rezipienten des angebotenen Materials zu betrachten“.<br />

Jugendmedienschutz geschieht in dieser Perspektive zusammen mit den Adressatinnen<br />

durch eine gestaltende Aneignung des Mediums, in Verbindung mit konkreten „Tips [...],<br />

54 vgl. FASCHING 1997, S. 102f.<br />

55 MEISTER/SANDER 1999, S. 44f.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!