19.12.2012 Aufrufe

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

gelingen, wenn er/sie sich nun enger an die jeweiligen Kommunikationsregeln hält bzw. in<br />

kleineren Schritten und mit Blick auf mögliche Verbündete an deren Veränderung arbeitet.<br />

Mit anderen Worten: Es erscheint mir nicht zulässig, die Tendenz einer internetbedingten<br />

Radikalisierung von Individualisierungsprozessen auf die D<strong>im</strong>ension des ‘Disembedding’,<br />

der Herauslösung aus den lokalen Zusammenhängen und der pr<strong>im</strong>ären Kommunikation<br />

zu verkürzen, vielmehr sollte auch die D<strong>im</strong>ension des ‘Reembedding’ in neu entstehenden<br />

Ordnungen (etwa in virtuellen Gemeinschaften) Beachtung finden. 94<br />

Kritik am <strong>pädagogischen</strong> Lamento über den Verfall der Pr<strong>im</strong>ärerfahrung kommt derzeit vor<br />

allem noch aus dem soziologischen Lager; so weist PAETAU darauf hin, dass die<br />

Geschichte der Kommunikation seit je als Geschichte ihrer Mediatisierung zu lesen sei,<br />

dass Entkoppelung und Mediatisierung von Kommunikation Gesellschaft stabilisiere und<br />

dass also eine normative Orientierung an unmittelbarer Kommunikation zwar für<br />

best<strong>im</strong>mte sozialpsychologische Fragestellungen sinnvoll, gesellschaftstheoretisch jedoch<br />

nicht haltbar sei. 95<br />

Auch soziologisch, aber pädagogisch anschlussfähiger (allein schon durch die<br />

Veröffentlichung in einer <strong>pädagogischen</strong> Zeitschrift) argumentiert VOGELGESANG in<br />

seinem Beitrag über die jugendlichen Subkulturen der ‘Netzfreaks’, der Bewohnerinnen<br />

virtueller Welten. Wie bei PAETAU wird zunächst gegen die Abwertung virtueller<br />

gegenüber ‘ursprünglicher’ Erfahrung Stellung bezogen. Diese Abwertung, die sich oft auf<br />

angebliche anthropologische Konstanten berufe, sei tatsächlich als normative Setzung zu<br />

dekonstruieren. Statt dessen müsse man sich vielmehr „beide Formen der Welterfahrung<br />

[...] als auf der gleichen Ebene liegend und einander ergänzend“ vorstellen. 96<br />

Mit doppelter Zielrichtung gegen die Rede von der mediatisierungsbedingten<br />

Erlebnisarmut einerseits 97 und andererseits gegen JAN-UWE ROGGEs These, hinter der<br />

massiven Inanspruchnahme des medienkulturellen Erlebnisangebots durch Jugendliche<br />

94 siehe dazu auch oben unter 3.2.1. und 3.2.2.<br />

95 vgl. PAETAU 1997, S. 106f. sowie S. 123<br />

96 VOGELGESANG 1997, S. 28<br />

97 zu finden etwa bei ZÖPFL (1997, S. 89): „einfaches, unmittelbares Spiel [...1 ‘ermöglicht Welt-Begreifen<br />

und Welt-Erfassen [...] ... ein subtiles Ventil, um negative Erfahrungen wie Kränkungen, Ärger,<br />

Demütigungen auf eine neue Ebene zu heben und dabei zu verarbeiten’ - Wie armselig und pädagogisch<br />

wertlos erweisen sich davon ausgehend die meisten Computer- und Videospiele!“ (enthält ein Zitat von<br />

HANNE TÜGEL)<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!