19.12.2012 Aufrufe

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

Das Internet im pädagogischen Diskurs - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Es bleibt <strong>im</strong> zitierten Text <strong>im</strong> Dunkeln, aus welcher Informationsquelle die deutschen<br />

Jugendlichen ‘etwas hören über ...’, wer das Subjekt ist hinter dem ‘sie werden vielleicht<br />

darauf aufmerksam gemacht, daß...’ Eltern? Freunde? Medien? Oder gar PädagogInnen?<br />

Woher auch die angeführten Informationen stammen: Es erstaunt, dass in eine<br />

Kommunikation, die sich vorher um Freizeitthemen drehte, politische Themen eingebracht<br />

werden - und zwar nicht irgendwelche, sondern solche, die aus dem <strong>Diskurs</strong> der<br />

Skandalisierung des Islam stammen.<br />

Was oder wer veranlasst die deutschen Jugendlichen, ausgerechnet den Terror<br />

islamischer Fundamentalisten in Algerien (und nicht etwa den - ebenso durch die<br />

deutschen Medien gegangenen - Terror gegen islamische Fundamentalisten in Algerien)<br />

und <strong>im</strong> Iran in ihre E-Mail-Brücke einzubringen? Wieso ein derart abseitiges Thema wie<br />

der Bau christlicher Kirchen in der - bekanntermaßen laizistischen - Türkei? 71 Es bleibt der<br />

Verdacht, dass hier - ob seitens einzelner deutscher Jugendlicher oder seitens einer<br />

ominösen Informationsquelle - gezielt Kommunikation sabotiert wurde, indem die<br />

türkischen Jugendlichen wiederholt auf ihre islamische Religion reduziert und mit diese<br />

Religion skandalisierenden Themen konfrontiert wurden: Themen, die für die<br />

Jugendlichen auf beiden Seiten der ‘Brücke’ keinerlei lebensweltliche Relevanz hatten.<br />

<strong>Das</strong>s der hier zitierte (sonst eher als ‘progressiv’ einzuschätzende) Medienpädagoge - zu<br />

Lebzeiten einer der führenden Vertreter seiner Disziplin in Deutschland - den<br />

rassistischen Begriff der ‘Überfremdung’ 72 zur Kennzeichnung der so entstandenen<br />

Kommunikationsprobleme benutzt, wirkt auf mich überaus befremdlich. Man mag hier<br />

einen medien<strong>pädagogischen</strong> Nachholbedarf sehen: Insbesondere unter den Bedingungen<br />

individualisierter, d.h. notwendig binnenmultikultureller Gesellschaften 73 und global<br />

vernetzter Kommunikationstechnologien - also: <strong>im</strong> Zeitalter des <strong>Internet</strong> - muss<br />

71 Es sollte sich herumgesprochen haben, dass auch in Deutschland nicht ‘überall und ohne<br />

Einschränkungen’ Moscheen gebaut, geschweige denn betrieben werden können: Der 1996 entbrannte<br />

Kampf Duisburger Bürgerinitiativen, Pfarrer und Partei-Ortsverbände gegen die Gebetsrufe eines<br />

Muezzin erregte in Deutschland große massenmediale Aufmerksamkeit (zwar vermutlich erst nach der<br />

von BAACKE skizzierten Begebenheit, wohl aber vor Veröffentlichung seines Aufsatzes - vgl. JÄGER<br />

1998), Probleme mit Baugenehmigungen für Kirchen in der Türkei dagegen meines Wissens nicht<br />

72 ‘Überfremdung’ bezeichnet in rassistischen <strong>Diskurs</strong>en die Bedrohung einer - als einheitlich konzipierten -<br />

regionalen bzw. nationalen Kultur durch zunehmende Fremde und Fremdheit<br />

73 siehe oben unter 2.3.2.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!