10.11.2021 Aufrufe

urbanLab Magazin 2021 - Transformation

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROF. JASPER JOCHIMSEN<br />

SCHULE(N) MACHEN<br />

Erst formen wir den Raum, dann formt<br />

der Raum uns – so Churchills berühmtes,<br />

hier frei wiedergegebenes Bonmot.<br />

Diese These lässt sich in besonderer<br />

Weise auf Räume übertragen, die der<br />

Bildung junger Menschen dienen. Die<br />

Frage nach der idealen Schule und den<br />

dafür benötigten Räumlichkeiten hat<br />

Generationen von Architekten beschäftigt.<br />

So entwarf der Architekt Bruno<br />

Taut im Dialog mit dem Reformpädagogen<br />

Fritz Karsen bereits 1928 eine frühe<br />

Gesamtschule am Dammweg in Berlin-Neukölln.<br />

Das wegweisende Projekt<br />

scheiterte an politischen Widerständen<br />

und der Weltwirtschaftskrise. Einzig ein<br />

Muster-Klassenraum wurde als Prototyp<br />

auf dem Grundstück errichtet. Er<br />

hat sich bis heute erhalten.<br />

Aufbauend auf einer städtebaulichen<br />

Auseinandersetzung mit dem gesamten<br />

Stadtquartier am Dammweg (MIAD P1<br />

/ WS19-20) haben sich 18 Studierende<br />

im Master of Integrated Architectural<br />

Design (MIAD) der TH OWL im Sommersemester<br />

2020 mit dem Entwurf einer<br />

zukunftsweisenden Schule am Ort des<br />

Taut-Karsen-Projekts beschäftigt. Tauts<br />

Pavillon mit dem Muster-Klassenraum<br />

war dabei zu berücksichtigen.<br />

Ausgehend von Analysen beispielhafter<br />

Schulbauten waren die Studierenden<br />

aufgerufen, zeitgemäße Konzepte für<br />

das Lernen zu entwickeln. Die Überlegungen<br />

setzten bei Ideen zu Lernräumen<br />

jenseits von Frontalunterricht sowie<br />

deren Kombination zu Clustern und<br />

Lernhäusern an. Aus diesen Bausteinen<br />

war eine neue Ganztagsschule mit Mensa<br />

und Sporteinrichtungen zu entwickeln,<br />

die Raum für heutige und zukünftige<br />

Lernkonzepte und Lehrformate<br />

bieten sollte. Zugleich war das Haus als<br />

Ort der Begegnung, der Gemeinschaft<br />

und der lebenslangen Weiterbildung<br />

der Bewohner der umliegenden Quartiere,<br />

die einen hohen Anteil an Migranten<br />

aufweisen, zu konzipieren.<br />

Prof. Dipl.-Ing. Jasper Jochimsen, M. Arch<br />

Architekt BDA - Gesellschafter Behles &<br />

Jochimsen Architekten, Berlin<br />

hat seit 2014 das Lehrgebiet „Entwerfen“ im Studiengang<br />

Architektur an der Detmolder Schule für<br />

Architektur und Innenarchitektur inne. Sein Schwerpunkt<br />

liegt hier auf dem Entwurf von Gebäuden im<br />

städtebaulichen Kontext. Vielfältige Erfahrungen als<br />

praktizierender Architekt kommen ihm in der Lehre<br />

zugute. Jochimsen organisiert auch die Dienstagvorträge<br />

/ Dienstagsdebatten, die Vortragsreihe der<br />

Detmolder Schule.<br />

Die 18 Entwürfe der Studierenden<br />

decken ein weites Spektrum an pädagogischen<br />

Ideen, städtebaulichen<br />

Lösungen und architektonischen<br />

Konzepten ab, von dem hier nur ein<br />

exemplarischer Ausschnitt gezeigt<br />

werden kann.<br />

Das Entwurfsprojekt entstand im ersten<br />

Corona-Semester und wurde rein<br />

virtuell abgehalten. Die Studierenden<br />

wurden von Prof. Tillmann Wagner und<br />

Prof. Jasper Jochimsen betreut. Die<br />

Ergebnisse werden im Spätsommer<br />

<strong>2021</strong> im Rahmen der Ausstellung Raum-<br />

Bildung in der BDA Galerie Berlin und<br />

im Anschluss daran in Detmold gezeigt.<br />

100 STUDENT IDEAS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!