10.11.2021 Aufrufe

urbanLab Magazin 2021 - Transformation

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<br />

Erweiterte inklusive Stadtentwicklung ist eine unmittelbare,<br />

mittelfristige und eine langfristige Gemeinschaftsaufgabe.<br />

Jenny Ohlenschlager<br />

Prof.'in Dipl.-Ing. Kathrin Volk<br />

Literatur und Anmerkung:<br />

Galle M. (2020): Masterthesis. Das Quartier mit „Seele“: Das Potenzial einer<br />

Quartiers-Charta als Instrument einer kooperativen und sozial-innovatien<br />

Quartiersentwicklung am Beispiel der „Laurentiushöhe“ Warburg, Bochum:<br />

Ruhr-Universität Bochum.<br />

Jan Gehl Institute (2018): Inclusive Healthy Places, New York.<br />

Bundesstiftung Bauultur (2020): Bauklutur Bericht 2020/21Öffentliche<br />

Räume, Potsdam.<br />

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet<br />

Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der Detmolder<br />

Schule für Architektur und Innenarchitektur der TH OWL.<br />

Vor Ihrem Masterstudiengang Urban Design an der Hafen-<br />

City Universität Hamburg studierte sie Landschaftsarchitektur<br />

und Umweltplanung an der TH OWL. Als Brunnert<br />

und Ohlenschlager Landschaften arbeitet sie freiberuflich<br />

als Stadtentwicklerin. Sie ist Mitglied und Beirat des<br />

Vorstandes des bundesweiten Verein Jugend Architektur<br />

Stadt e.V.. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit sowie Lehre liegt<br />

im öffentlichen Raum und dessen Verhandlung.<br />

ist Professorin für Landschaftsarchitektur und Entwerfen<br />

an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur<br />

der TH OWL. Sie ist Landschaftsarchitektin und war<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover.<br />

2003 wurde sie als Professorin für Darstellung und<br />

Gestaltung an den Fachbereich Landschaftsarchitektur<br />

und Umweltplanung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />

berufen. Seit 2010 ist sie Lehrstuhlinhaberin Detmolder<br />

Schule für Architektur und Innenarchitektur und Mitinitiatorin<br />

des Studiengangs Stadtplanung. Sie lehrt auch im<br />

Masterstudiengang "master städtebau nrw", einem von<br />

fünf Hochschulen gemeinsam angebotenen Studiengang,<br />

der junge Talente aus Architektur, Landschaftsarchitektur,<br />

Regionalplanung und Geographie zusammenführt, um<br />

interdisziplinär die Stadt von morgen in unterschiedlichen<br />

Maßstäben und Perspektiven zu erdenken. Seit 2016 ist<br />

sie Prodekanin für Forschung und Internationalisierung an<br />

der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur.<br />

Als Wissenschaftlerin ist Kathrin Volk Gründungsmitglied<br />

des Studiengangs Stadtplanung an der Detmolder<br />

Schule für Architektur und Innenarchitektur Zurzeit<br />

leitet sie ein Projekt, das untersucht, wie „Nature Based<br />

Solutions“ einen Beitrag leisten können, vernachlässigte<br />

Quartiere als gesunde und angenehme Lebensumwelt zu<br />

gestalten. Kathrin Volk ist international als Gastkritikerin<br />

an Universitäten tätig, Autorin von Fachartikeln und<br />

Buchbeiträgen und mit ihrer Expertise Preisrichterin in<br />

städtebaulichen / freiraumplanerischen Wettbewerben.<br />

HUMAN CENTERED DESIGN<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!