22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmenslogistik / Enterprise Logistics

Blockchain-Strategie der Bundesregierung:

Die politischen Handlungsfelder

/ The German Government’s Blockchain

Strategy: The Political Fields of Action

Der Fachdialog Blockchain ist eine interdisziplinäre Studienreihe,

welche auf der Blockchain-Strategie der Bundesregierung

basiert. Den Auftrag hat das Bundesministerium für Wirtschaft

und Klimaschutz (BMWK) erteilt. Ziel ist die interdisziplinäre

Aufbereitung von ökonomischen, rechtlichen und technischen

Implikationen der Blockchain-Technologie sowie die wissenschaftliche

Beratung des Auftraggebers.

Der Fachdialog Blockchain besteht aus mehreren Modulen und

adressiert zunächst die folgenden Themen: »Token-Ökonomie«,

»Nachhaltigkeit« und »Mittelstand«. Das Fraunhofer IML

hat dabei im Jahr 2021 die ersten beide Module verantwortet.

Das Projektteam besteht darüber hinaus aus Prof. Roman Beck

(Leiter des European Blockchain Centers, Kopenhagen), Prof.

Dagmar Gesmann-Nuissl (TU Chemnitz) und GS1 Germany.

Das Projekt wird von WIK-Consult geleitet.

Die Ergebnisse des Fachdialogs zeigen grundlegende politische

Handlungsbedarfe und -optionen auf: Dabei gilt es insbesondere,

Wissenslücken im Hinblick auf die Blockchain-Technologie

zu schließen, sukzessive Rechtssicherheit auszubauen,

gemeinsam mit Unternehmen neue und sinnvolle Geschäftsmodelle

zu implementieren und zudem das Verständnis für die

Netzwerkökonomie und ein dezentrales Mindset in weiteren

Leuchtturmprojekten zu stärken. Gelingt dies, kann die Blockchain-Technologie

nicht nur zu einer neuen und innovativen

Wertschöpfung in Deutschland und Europa beitragen, sondern

auch zur Steigerung von ökologischer, ökonomischer und

sozialer Nachhaltigkeit.

/ The “Fachdialog Blockchain” (“Expert blockchain dialog”)

is a series of interdisciplinary studies based on the blockchain

strategy of the German federal government. They were

commissioned by the German Federal Ministry for Economic

Affairs and Climate Action (BMWK). The aim is to work out

the economic, legal and technical implications of blockchain

technology using an interdisciplinary approach and to provide

the client with scientific advice.

The “Fachdialog Blockchain” consists of several modules and

is initially addressing the following topics: “token economics”,

“sustainability” and “small and medium-sized enterprises”.

Fraunhofer IML was responsible for overseeing the first two

modules in 2021. The project team also consists of Professor

Roman Beck (Head of the European Blockchain Center,

Copenhagen), Professor Dagmar Gesmann-Nuissl (Chemnitz

University of Technology) and GS1 Germany. The project is led

by WIK-Consult.

The results of the expert dialog are revealing a basic need

for political action and the regarding options. In particular,

it is a question of closing gaps in knowledge of blockchain

technology, gradually establishing legal certainty and working

with companies to implement new and worthwhile business

models, while also increasing a general understanding of the

networking economy and fostering a decentralized mindset

as part of further lighthouse projects. If this can be achieved,

blockchain technology can become more than just a new and

innovative tool for value creation within Germany and the

rest of Europe; rather, it can also help to increase ecological,

economic and social sustainability.

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!