22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialflusssysteme / Material Flow Systems

5G New Radio – Mobilfunk im Wandel

/ 5G New Radio – A Transformation in

Mobile Communications

Die neue Mobilfunkgeneration 5G New Radio verspricht

höhere Datenraten, geringere Latenzen und dabei eine bessere

Energieeffizienz als die früheren Standards. Darüber hinaus

dringt 5G tiefer in vielfältige und spezielle Anwendungsfelder,

wie zum Beispiel M2M-Kommunikation oder Edge Computing,

vor. Doch wie sieht es mit der realen Nutzbarkeit bei diesen

Anwendungsfeldern aus? Können die Versprechen, wie etwa

Latenzen von unter 1 ms, eingehalten werden? Wie ist die

aktuelle Verfügbarkeit von Hard- und Software auf dem europäischen

und internationalen Markt?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftler des Fraunhofer IML in verschiedenen Projekten.

Explizit untersuchten sie darin Campusnetze, also private

Mobilfunknetze, welche Unternehmen eigenständig aufspannen

können. Die jeweiligen Vorteile unterschiedlicher Funkkommunikationsstandards

sollten dabei unter einem Standard

und lokal beim Unternehmen zusammengefasst werden. Somit

könnte langfristig ein 5G-Campusnetz verschiedene lokale

Funktechnologien ersetzen.

In dem Forschungsprojekt »Plan & Play« untersuchen die Wissenschaftlerinnen

und Wissenschaftler 5G-Campusnetze für

den temporären Einsatz. Diese könnten beispielsweise in der

automatisierten Intralogistik bzw. in sich sehr schnell ändernden

Anwendungsumgebungen eingesetzt werden. Eigens

für dieses Forschungsvorhaben wurden Versuchsfunklizenzen

beantragt, eine Basisstation und 5G-fähige Devices beschafft

sowie die Mess- und Analysemöglichkeiten am Fraunhofer IML

erweitert. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft,

Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW

gefördert.

/ 5G New Radio, the new generation of mobile communications

technology, promises higher data rates and lower latency

rates, while also achieving better energy efficiency than previous

standards. Furthermore, 5G is digging deeper into diverse

and specific fields of application as M2M communication and

edge computing. But to what degree can it actually be used

in fields like this? 5G may promise things like latency rates of

below 1 ms, but can it deliver on these promises? What is the

current availability of 5G hardware and software on the European

and international market?

These questions have occupied scientists at Fraunhofer IML

across a number of projects. Specifically, their efforts included

the analysis of campus networks, i.e. private mobile communication

networks that companies can set up independently. The

aim here was to combine the individual advantages of various

mobile communication standards under a single local standard

for each company. This means that in the long term, various

local wireless technologies could be replaced by a 5G campus

network.

As part of the ”Plan & Play” research project, scientists are looking

into 5G campus networks for temporary use; for instance,

in automated intralogistics processes or very fast-changing

application environments. For this specific research project,

they applied for a test radio license, procured a base station

and 5G-compatible devices, and expanded the measurement

and analysis capabilities of Fraunhofer IML. The project is

funded by the Ministry of Economic Affairs, Innovation, Digitalization

and Energy of the state of North Rhine-Westphalia.

Website

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!