22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialflusssysteme / Material Flow Systems

Datenhandel in der Logistik

/ Data Exchange in the Logistics Sector

Rund um das Forschungsprojekt DE4L (Data Economy 4

Advanced Logistics) werden Kurier-, Express- und Paketdienstleister

mit Sensoren ausgestattet. Dies soll es ermöglichen,

aus den Sensordaten wertvolle und hochwertige Informationen

u. a. zu Umweltbelastungen, Lautstärke, Erschütterung,

Ortsbezogenheit (GPS) und überdies 3D-Videomaterial zu

generieren.

Das Gesamtziel des Projektes ist eine prototypische Entwicklung

einer Plattform zum Datenaustausch und

Handel für ein smartes Ökosystem von datenbasierten

Logistikdienstleistungen.

Installierte Sensorboxen in den Lieferantenfahrzeugen

ermöglichen es, Umweltdaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit,

Luftpartikel) automatisch zu generieren und zu erheben. Die

Lieferanten können die erhobenen Daten im Anschluss via

Kommunikationshardware präzisieren und ergänzen (z. B.

Lieferung an Tor 2). Von diesen Informationen können alle Teilnehmer

der Plattform profitieren und damit Zeit und Kosten

einsparen. Für die sichere und standardisierte Kommunikation

der Daten sorgt der Einsatz von IDS-Konnektoren (IDS: International

Data Spaces).

In der aktuellen Testphase wurden die Plattform und die

Speichermöglichkeit der zusätzlich einzuspielenden Informationen

sowie der Abruf dieser Daten implementiert und online

zur Verfügung gestellt.

Das Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft setzt sich

aus folgenden Projektpartnern zusammen: Neben dem

Fraunhofer IML und dem Fraunhofer-Institut für angewandte

Informationstechnik FIT sind das ScaDS Competence Center

for Scalable Data Service and Solutions der Universität Leipzig,

die UNISERV GmbH sowie die fox-COURIER GmbH Leipzig an

dem Projekt beteiligt. Die Laufzeit beträgt drei Jahre (8/2019

– 7/2022).

/ The focus of the research project DE4L (Data Economy 4

Advanced Logistics) is to equip courier, express and parcel service

providers with sensors. The data obtained from the sensors

will enable the generation of valuable, high-quality information

relating to environmental damage, loudness, vibrations

and specific location (GPS), for example, and the subsequent

creation of 3D video content on the basis of this data.

The project’s overall goal is to develop a prototype for a platform

to enable data exchange and trading activities as part of

an intelligent ecosystem for data-based logistics services.

Sensor units installed in delivery vehicles enable environmental

data such as temperature, humidity and air particle levels to

be automatically generated and collected. Delivery drivers can

then modify the collected data and add more precise information

(e.g. deliver to door 2) using communication hardware.

This information can benefit all users of the platform and

results in time and cost savings. To ensure secure and standardized

data communication, IDS connectors (IDS: International

Data Spaces) are used.

As part of the current test phase, the platform has been set up

and made available online along with functions for storing and

retrieving the additional information to be entered.

This project between industry and science involves the following

partners: In addition to the Fraunhofer Institute for

Material Flow and Logistics IML and the Fraunhofer Institute

for Applied Information Technology FIT, the ScaDS Competence

Center for Scalable Data Service and Solutions at Leipzig

University, other project participants include UNISERV GmbH

and fox-COURIER GmbH Leipzig. Project duration is three years

(August 2019 to July 2022).

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!