22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logistik, Verkehr und Umwelt / Logistics, Traffic and Environment

SALT: »Simulation Automatisierter Lkw in Terminals«

/ SALT: Simulation of Automated Trucks at Terminals

Automatisiertes Fahren in der Logistik stellt seit Jahren ein viel

diskutiertes Thema dar. Insbesondere der Hafenlogistik kommt

durch abgrenzbare Betriebsareale, Prozesskomplexität und die

Homogenität der Verkehrsstrukturen eine Pionierrolle bei der

Erforschung zu. Da verkehrliche und prozessuale Potenziale in

ihrer Wechselbeziehung nur gering untersucht sind, initiierten

die Fraunhofer-Institute CML und IML eine interne Studie.

Kernfrage hierbei war, inwiefern hoch- und vollautomatisierte

Lkw den Hafen- und Terminalbetrieb beeinflussen.

Zu diesem Zweck wurde eine mikroskopische Verkehrssimulation

für einen Referenzhafen erstellt, mit welcher sowohl

unterschiedliche Ausprägungen der Automatisierung als

auch verschiedene Ausprägungen von dessen Durchdringung

untersucht werden konnten. Die Forschenden analysierten

acht Szenarien, in denen beide Faktoren inkrementell erhöht

wurden – von einem komplett manuellen Betrieb bis hin zur

Vollautomatisierung.

Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass automatisiertes

Fahren in Hafenarealen hohes Potenzial mit sich bringt. Zwar

fallen die Mehrwerte im verkehrlichen Umfeld eher gering aus

(ohne durchgängige Car-to-Anything-Kommunikation und

Synchronisation der Verkehrsteilnehmer), die prozessualen

Aspekte haben jedoch einen großen Einfluss. Am Beispiel des

Referenzhafens konnte eine Durchlaufzeitoptimierung von bis

zu 30 Prozent festgestellt werden. Diese Effizienzsteigerung

kann das Wertschöpfungsniveau von Transportunternehmen

und Hafenbetreibern signifikant erhöhen. Sie ist allerdings nur

durch eine ganzheitliche Betrachtung von Infrastruktur, Prozessen

und Beteiligung der Supply-Chain-Partner möglich.

/ Automated driving within the logistics industry has been a

hot topic for years. The area of port logistics, in particular, has

assumed a pioneering role within the research because of its

clearly distinguishable operational areas, the complexity of its

processes and the homogeneous nature of its transport structures.

Given that the interrelated potential at the transport and

process levels had only been investigated to a minimal degree,

an internal study was initiated by the Fraunhofer Center for

Maritime Logistics and Services CML and the Fraunhofer Institute

for Material Flow and Logistics IML. The key question here

was: To what extent do highly and fully automated trucks have

an impact on port and terminal operations?

For this purpose, a microscopic transport simulation was

created for a reference port that would not only enable various

forms of automation to be investigated but also various levels

of automation penetration. The researchers analyzed eight scenarios,

in which the two factors were increased incrementally

– from entirely manual operation through to full automation.

As a result, it is possible to state that automated driving in port

areas holds a great deal of potential. Although the added value

is quite low at the transport level (without end-to-end car-toanything

communication and synchronization of the vehicles),

the process-related aspects do have a major impact. Using

the example of the reference port, the researchers were able

to demonstrate an improvement in throughput times of up to

30%. This increase in efficiency allows transport companies

and port operators to boost their level of value creation significantly.

However, this is only possible if they adopt a holistic

view of the infrastructure, processes and part played by supply

chain partners.

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!