22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Silicon Economy

E-Frachtbrief weckt breites Interesse

Mit dem E-Frachtbrief entwickeln Forschende aus den Umsetzungsprojekten

der Silicon Economy derzeit einen digitalen

Service, der die Erzeugung, die Speicherung sowie die Weitergabe

von digitalen Frachtbriefen ermöglicht und sowohl

menschen- als auch maschinenlesbar ist. Das Projekt nutzt

den Authentifizierungs- und Nutzermanagementservice aus

dem bereits abgeschlossenen Entwicklungsprojekt »E-Palettenschein«

der Silicon Economy und integriert Entwicklungen

wie den Token-Manager aus dem Projekt zum Aufbau des

Europäischen Blockchain-Instituts.

Der E-Frachtbrief soll Informationen in Echtzeit bereitstellen

und mit mobilen Smart Devices sowie Standard-PCs in Web-

Services abrufbar sein. Die Daten lassen sich dabei sicher

und schnell auf einem eigenen Web-Server betreiben. Ein

hoher Anwendungsgrad soll durch die intuitive Bedienung

des Service für Anwender sowie durch die Berücksichtigung

etablierter Vorlagen und internationaler Standards ermöglicht

werden. Darüber hinaus wird die Datenintegrität und Authentizität

durch die Unterschrift per digitaler Signatur sowie

die Speicherung von E-Frachtbrief-Daten auf der Blockchain

gewährleistet.

Insbesondere der Open-Source-Ansatz des E-Frachtbriefs stößt

bei Verbänden und Organisationen der Logistik, aber auch bei

den Logistikunternehmen auf großes Interesse. So diskutierten

Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Verbände und Unternehmen

im Rahmen eines Online-Austauschs auf Einladung

des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und des

Fraunhofer IML bereits über konkrete Anforderungen an den

digitalen Frachtbrief aus der Praxis.

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!