22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort / Preface

Vorwort

/ Preface

Das Jahr 2021 wird uns im Gedächtnis bleiben. Einerseits

wegen der anhaltenden Pandemie und der resultierenden

Störungen unserer Lieferketten – andererseits wegen eines

bemerkenswerten Wandels unseres Innovationssystems in

Richtung Open Source und Open Innovation.

Mit der Gründung der Open Logistics Foundation haben

Dachser, DB Schenker, duisport und Rhenus auf Initiative des

Fraunhofer IML den Grundstein dafür gelegt, dass die Logistikbranche

in der kommenden Plattformökonomie eine Rolle

spielen und ihre Zukunft auf der Basis europäischer Rechtsnormen

und Werte selbstbestimmt gestalten kann (S. 28). Open

Source ist der Schlüssel, um alle Unternehmen, gleich welcher

Größe, auf diesem Weg mitzunehmen.

In unserem Großforschungsprojekt Silicon Economy und dem

damit eng verzahnten Projekt zum Aufbau des Europäischen

Blockchain-Instituts arbeiten wir seit 2020 – gefördert durch

das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und das

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und

Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – an Basiskomponenten

für das sogenannte Repository (digitale Bibliothek), das

unter anderem in diese Open Logistics Foundation mündet.

Mittlerweile stehen auch die ersten Open-Source-Komponenten

bereit und es werden noch viele weitere folgen. Die

Quellcodes der veröffentlichten Projekte sind frei verfügbar

und können von Unternehmen weiterentwickelt und auf ihre

Bedürfnisse angepasst werden. Lesen Sie in diesem Jahresbericht

in unserer Rubrik zur Silicon Economy, welche Bausteine

für die Plattformökonomie der Zukunft wir bereits entwickelt

haben und an welchen wir mit Hochdruck arbeiten (ab S. 44).

gemeinsamen Enterprise Lab werden wir die Technologie in

den kommenden Jahren nun weiterentwickeln und industrialisieren

(S. 27).

Last but not least hat das Fraunhofer IML im Jahr 2021 auch

seinen 40. Geburtstag gefeiert. Ein großes Fest blieb pandemiebedingt

leider aus. Umso mehr möchte ich die Gelegenheit

nutzen, mich bei allen zu bedanken, die uns auf diesem Weg

begleitet und unterstützt haben – zuvorderst bei den Kolleginnen

und Kollegen, denen wir eine einmalige Erfolgsgeschichte

unseres Fraunhofer IML im Herzen des Ruhrgebietes verdanken.

Werfen Sie einen Blick in unser 6-seitiges Jubiläumsspecial

(ab S. 18) mit interessanten Statistiken und Meilensteinen aus

der Geschichte unseres Instituts.

Bleiben Sie uns auch weiterhin treu! Und schreiben Sie

gemeinsam mit uns die Erfolgsgeschichte der Logistik auch

in den kommenden Jahren und Jahrzehnten fort! Denken

Sie »Open Source«, damit das Ökosystem der Open Logistics

Foundation schnell wächst und zu einem fruchtbaren Boden

für neue Formen unserer Zusammenarbeit wird!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der Highlights in

unserem Jahresbericht 2021 und danke herzlich all unseren

Kunden, Partnern und vor allem unseren Kolleginnen und Kollegen

am Fraunhofer IML, die all das möglich machen.

Für die Institutsleitung

Eine Entwicklung, die wie keine zweite für eine in Echtzeit vernetzte,

digitale Plattformökonomie steht, ist unser LoadRunner

® . Auf dem Digital-Gipfel 2019 erstmals der Öffentlichkeit

und dem halben Berliner Kabinett präsentiert, hat die Technologie

2021 ihren Ritterschlag erhalten: Mit der KION Group hat

ein Frontrunner der Intralogistik den mit verteilter Künstlicher

Intelligenz ausgestatteten autonomen Fahrzeugschwarm für

den Einsatz in ihrer Unternehmensgruppe lizenziert. In einem

Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel

Geschäftsführender Institutsleiter

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!