22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialflusssysteme / Material Flow Systems

Mensch-Roboter-Kollaboration für die

flexible Montagelinie

/ Human-robot Collaboration for a

Flexible Assembly Line

Das EU-Forschungsprojekt »FELICE« hat das Bestreben, Mitarbeitende

im Montageprozess durch adaptive Arbeitsstationen

und kognitive Roboter zu unterstützen, um dem Ziel einer

leistungsstarken, sich an die individuellen Kundenbedürfnisse

anpassenden Automobilindustrie näher zu kommen. Im interdisziplinären

Konsortium entwickelt das Fraunhofer IML zusammen

mit mehreren nationalen und internationalen Forschungspartnern

eine modulare Plattform, welche die Vorteile der

Robotik (Genauigkeit und Ausdauer) mit denen des Menschen

(kognitive Fähigkeiten und Flexibilität) kombiniert. Hierzu findet

auf einer globalen Ebene die Orchestrierung der einzelnen Prozesse

unter Berücksichtigung des Digitalen Zwillings der Fabrik

und der aktuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden statt. Auf

der lokalen Ebene wird sowohl die Prozessqualität über geeignete

Sensorik sichergestellt als auch der aktuelle physische und

mentale Zustand des Mitarbeitenden betrachtet.

Das Fraunhofer IML fokussiert sich in diesem Projekt auf die

Detektion von Werkzeugen und Werkstücken am Montageplatz

unter Verwendung von neuronalen Netzen sowie auf

die KI-gestützte Ansteuerung eines Roboterarms zum Greifen

und Anreichen dieser. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf

der Entwicklung, Anwendung und Fusion von Sensorik zur

Mensch-Technik-Interaktion, um die individuelle Unterstützung

der Arbeitenden durch Roboter und adaptive Arbeitsplätze zu

ermöglichen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 42 Monaten

und ist im Januar 2021 gestartet.

/ The aim of the EU research project ”FELICE” is to support

employees working on assembly processes by providing

adaptive workstations and cognitive robots in order to better

realize the goal of a high-performance automotive industry

that adapts to individual customer needs. In an interdisciplinary

consortium, Fraunhofer IML and several national and international

research partners are developing a modular platform

that combines the advantages of robotics (accuracy and endurance)

with those of humans (cognitive skills and flexibility).

Individual processes are coordinated on a global level, taking

into account the factory’s digital twin and the current needs of

employees. At a local level, process quality is ensured through

the use of appropriate sensors and the employee’s current

physical and mental state is also observed.

In this project, Fraunhofer IML is focusing on detecting tools

and parts at the assembly station using neural networks and

controlling an AI-powered robot arm that can grip and hand

over these tools. Another area of focus is developing, applying

and fusing sensors for human-machine interactions in order to

support workers on an individual basis through use of robots

and adaptive workstations. The project began in January 2021

and will last for 42 months.

This project has received funding

from the European Union’s Horizon

2020 research and innovation

programme under grant agreement

No 101016070

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!