22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialflusssysteme / Material Flow Systems

RPS-Studie – Softwaregestützte

Personalplanung im Lager

/ RPS Study – Using Software

to Support HR Planning in Warehouses

Der Mensch bleibt auch bei steigendem Automatisierungs- und

Digitalisierungsgrad wegen seiner Flexibilität und umfassenden

Lernfähigkeit eine wichtige Ressource im Lager. Um Mitarbeitende

optimal einzubinden, ist eine anforderungs- und

bedarfsgerechte Personalplanung und -steuerung unerlässlich.

Dafür steht eine Vielzahl an Softwaresystemen zur Auswahl,

darunter Ressourcenplanungssysteme (RPS).

Wie sich der aktuelle und geplante Einsatz von RPS und Logistik-IT

sowie das Angebot von RPS aus Sicht lagerbetreibender

und softwareanbietender Unternehmen darstellt, haben das

Fraunhofer IML und Fraunhofer Austria im »Team warehouse

logistics« in einer Studie ermittelt. Kooperationspartner der

Studie waren Amazon-Logistikzentren in Deutschland, die topsystem

GmbH und die prismat GmbH.

Die Befragung umfasste die eingesetzten Systeme für die Personalplanung,

deren Auswirkungen auf Mitarbeitende sowie

Vorteile und Herausforderungen bei der Einführung von RPS.

Die Forschenden befragten 95 Lagerstandorte und 20 Softwareanbietende

von RPS aus diversen Branchen.

Die veröffentlichte Studie gewährt anhand vielfältiger Auswertungen

und Grafiken Einblicke in die softwaregestützte

Planung personeller Ressourcen im Lager: Die digitale Ressourcenplanung

ist demnach zwar branchenübergreifend etabliert,

weist aktuell aber eine hohe Diversität der eingesetzten

Softwaresysteme auf. Zukünftig liegt der Fokus verstärkt auf

Spezialsystemen wie RPS, deren Einführung bereits jeder dritte

Lagerstandort plant. Zu den Gründen für diesen Digitalisierungsschritt

gehört eine gesteigerte Planungsgenauigkeit.

/ Automation and digitalization may be increasing, but human

beings remain an important resource in the warehouse thanks

to their flexibility and extensive capacity for learning. In order

to ensure the optimal integration of employees, it is essential

to tailor your HR planning and management to your particular

needs and requirements. A variety of software systems are on

offer to help with this, including resource planning systems

(RPS).

Working as part of the “Team warehouse logistics” initiative,

Fraunhofer IML and Fraunhofer Austria conducted a study on

how warehouse operators and software providers view the

current and planned use of RPS and logistics IT systems, as well

as the range of RPS products on offer. German-based Amazon

Logistics centers, topsystem GmbH and prismat GmbH were all

collaboration partners in the study.

The scope of the study included systems used for HR planning,

the impact these systems have on employees and the challenges

of introducing RPS systems. The researchers surveyed 95

warehouse locations and 20 providers of RPS software from

various industries.

Using a variety of analyses and graphics, the published study

provides insights into software-supported human resources

planning in the context of warehouses. It shows that digital

resource planning is already established across multiple industries,

but, as it stands, there is a wide variety in the software

systems used. In the future, the focus will increasingly move to

specialized systems such as RPS, which one in three warehouse

locations are already planning to introduce. The increased

planning accuracy these systems allow is just one factor behind

this step towards digitalization.

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!