22.04.2022 Aufrufe

Fraunhofer_IML_Jahresbericht_2021_PDF_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Silicon Economy

Unternehmen entwickeln proaktiv mit

/ Companies Proactively Collaborate

Dass die Silicon Economy nicht am Reißbrett des Fraunhofer

IML, sondern gemeinsam mit der Logistikwirtschaft

entsteht, zeigt das Engagement der Unternehmen in den

Entwicklungsprojekten.

Im Entwicklungsprojekt »Supply Chain Execution« arbeiten

beispielsweise vier große Logistik- und Industrieunternehmen

gemeinsam an der ersten vollständig vernetzten

Silicon-Economy-Plattform: der Sensorhersteller Sick, die

Würth Industrie Service, Großhändler für Produkte der Montageund

Befestigungstechnik, die Schenker AG als Logistikdienstleister

sowie die Commerzbank. Jedes der Unternehmen, die

durch eine gemeinsame Lieferkette verbunden sind, verfolgt

dabei seine eigene Nutzenperspektive. Für die Partner ist das

Projekt auch eine Blaupause für neue Formen der Zusammenarbeit:

Co-Creation wird im Silicon-Economy-Entwicklungsprojekt

Supply Chain Execution großgeschrieben.

Ein klares Commitment zur gemeinschaftlichen Entwicklung

von Hard- und Software legt auch der Stuttgarter Softwareanbieter

AEB SE durch seine Mitarbeit an einer Blockchainbasierten

Zolllösung ab: Das Entwicklungsprojekt BORDER ist

Teil des Projekts zum Aufbau des Europäischen Blockchain-

Instituts. Das Ziel ist, eine durchgängig digitale und weitestgehend

automatisierte Zollabwicklung zu entwickeln. Ein

weiteres Entwicklungsprojekt widmet sich der digitalisierten

Gefahrgutabwicklung. Vor diesem Hintergrund ist auch

das Blockchain Device »Dragon« entstanden, mit dem sich

Gefahrguttransporte rechts- und manipulationssicher organisieren

lassen.

/ It is clear from the commitment displayed by companies in

the development projects that the Silicon Economy is not just

the brainchild of Fraunhofer IML but rather the result of a joint

effort with the logistics industry.

In the “Supply Chain Execution” development project, for

example, four large logistics and industrial companies are

working together on the first fully networked Silicon Economy

platform: the sensor manufacturer Sick, Würth Industrie

Service, a wholesaler of assembly and fastening technology,

the logistics service provider Schenker AG and Commerzbank.

Each of these companies, linked by a common supply chain,

is providing its own user perspective. For the partners, the

project also acts as a blueprint for new forms of collaboration:

Co-creation is top of the agenda in this Silicon Economy

development project.

The Stuttgart-based software provider AEB SE is also demonstrating

its clear commitment to the joint development of software

and hardware through its participation in the creation of

a blockchain-based customs solution. The “BORDER” development

project – part of the “Blockchain Europe” project – aims

to develop uniformly digital and largely automated customs

processing. Another development project is dedicated to the

digitalization of dangerous goods handling. Against this background,

the “Dragon” blockchain device was created, which

can be used to organize shipments of dangerous goods in a

legally secure and tamper-proof manner.

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!