25.12.2012 Aufrufe

„Motivdiagnostik anhand physiologischer Reaktionen auf Filmszenen“

„Motivdiagnostik anhand physiologischer Reaktionen auf Filmszenen“

„Motivdiagnostik anhand physiologischer Reaktionen auf Filmszenen“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Messinstrumente<br />

3.5.1 Übersicht zu den erhobenen Maßen<br />

Methoden 35<br />

Tabelle 5 enthält eine Übersicht über alle erhobenen Maße und den Zeitpunkt der Messung. In<br />

den anschließenden Abschnitten erfolgt eine kurze Erläuterung der Maße sowie der zur<br />

Erhebung verwendeten Messinstrumente.<br />

Tabelle 5. Übersicht zu den erhobenen Maßen<br />

Erhobene Maße<br />

Beschrieben<br />

in Abschnitt<br />

Implizite und explizite Motive 3.5.2 X<br />

Erhebungszeitpunkt<br />

Termin 1 Termin 2<br />

Subjektiver Motivgehalt der Filmszenen 3.5.3 X<br />

Emotionale Bedeutsamkeit der Filmszenen 3.5.4 X<br />

Emotionale Reaktivität 3.5.5 X<br />

Peripherphysiologische Signale 3.5.6 X<br />

3.5.2 Motivmessung<br />

3.5.2.1 Implizite Motive<br />

Zur Bestimmung des impliziten Leistungs-, Macht- und Anschlussmotivs wurde ein Satz von<br />

fünf TAT-Bildern verwendet. Die Auswahl der Bilder erfolgte in Anlehnung an die Studie<br />

von Schultheiss und Brunstein (2001) und die Empfehlungen von Prof. Dr. F. Rheinberg<br />

(Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie II, Universität Potsdam) unter der Maßgabe, dass<br />

möglichst für alle drei zu messenden Motive Anregungsgehalt geboten wird. Vier der Bilder,<br />

nämlich „Artisten am Trapez“, „zwei Frauen im Labor“, „ein Paar am Fluss“ und „Mann am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!