25.12.2012 Aufrufe

„Motivdiagnostik anhand physiologischer Reaktionen auf Filmszenen“

„Motivdiagnostik anhand physiologischer Reaktionen auf Filmszenen“

„Motivdiagnostik anhand physiologischer Reaktionen auf Filmszenen“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 82<br />

Tabelle 1. Mittelwerte und Standardabweichungen für den subjektiv eingeschätzten<br />

Motivgehalt der machtthematischen Filmszenen............................................................. 32<br />

Tabelle 2. Mittelwerte und Standardabweichungen für den subjektiv eingeschätzten<br />

Motivgehalt der leistungsthematischen Filmszenen ........................................................ 32<br />

Tabelle 3. Mittelwerte und Standardabweichungen für den subjektiv eingeschätzten<br />

Motivgehalt der anschlussthematischen Filmszenen ....................................................... 32<br />

Tabelle 4. Versuchsabl<strong>auf</strong> 2.Untersuchungszeitpunkt der Hauptuntersuchung....................... 33<br />

Tabelle 5. Übersicht zu den erhobenen Maßen........................................................................ 35<br />

Tabelle 6. Trennschärfen (rit) für die Items 1-20 der Skala Emotionale Reaktivität................ 38<br />

Tabelle 7. Koeffizienten für die Korrelation zwischen den Filmszenen <strong>auf</strong> der Basis der<br />

korrigierten SCR-Amplitudenfrequenz (SCRfrequenz) ....................................................... 43<br />

Tabelle 8. Koeffizienten für die Korrelation zwischen den Filmszenen <strong>auf</strong> der Basis der<br />

korrigierten mittleren Amplitudengröße der SCR (SCRamplitude)...................................... 44<br />

Tabelle 9. Koeffizienten für die Korrelation zwischen den Filmszenen <strong>auf</strong> der Basis der<br />

Differenz der mittleren Herzrate in den Filmszenen und dem individuellen Minimum<br />

(HRx-Min)........................................................................................................................... 44<br />

Tabelle 10. Rotierte Komponentenmatrix für die Faktorenanalyse <strong>auf</strong> der Basis der<br />

korrigierten SCR-Amplitudenfrequenz (SCRfrequenz) ....................................................... 46<br />

Tabelle 11. Rotierte Komponentenmatrix für die Faktorenanalyse <strong>auf</strong> der Basis der<br />

korrigierten mittleren Amplitudengröße der SCR (SCRamplitude)...................................... 47<br />

Tabelle 12. Koeffizienten für die Korrelation zwischen den TAT-Motivwerten (TATLM,<br />

TATMM, TATAM) und den Filmszenen (S1-<br />

9) <strong>auf</strong> der Basis der korrigierten Amplitudenfrequenz der SCR (SCRfrequenz) ........................ 48<br />

Tabelle 13. Koeffizienten für die Korrelation zwischen den TAT-Motivwerten (TATLM,<br />

TATMM, TATAM) und den Filmszenen (S1- 9) <strong>auf</strong> der Basis der korrigierten mittleren<br />

Amplitudenhöhe der SCR (SCRamplitude) .......................................................................... 49<br />

Tabelle 14. Koeffizienten für die Korrelation zwischen den TAT-Motivwerten (TATLM,<br />

TATMM, TATAM) und den Filmszenen <strong>auf</strong> der Basis der Differenz der mittleren Herzrate<br />

in den Filmszenen und dem individuellen Minimum (HRx-Min)....................................... 50<br />

Tabelle 15. Korrelationsanalysen zwischen dem Summenwert über die Differenzen der<br />

mittleren Herzrate und dem individuellen Minimum aller Filmszenen (Sum_HRx-Min) und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!