29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. Reaktivität von Rhodiumclustern<br />

Die Ergebnisse reproduzieren den von Harding et.al. veröffentlichen Trend der Reaktivität<br />

[86]. Es wurde ebenfalls keine starken Fluktuationen der relativen Geschwindigkeitskonst<strong>an</strong>te<br />

festgestellt. Die lokalen Minima für Rh + Î�Ö�Ð�����ÖÊ���Ø�Ú�Ø�ØÚÓÒÊ�Ó��ÙÑÐÙ×Ø�ÖÒÑ�Ø��×Ø��×ØÓ�ÑÓÒÓÜ��<br />

n mit n = 19 und 5 konnten beobachtet werden.<br />

Wie in 2.1.4 beschrieben k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> aus den druckabhängigen relativen Geschwindigkeitskon-<br />

st<strong>an</strong>ten über die Gerätekonst<strong>an</strong>te und die Nachweisempfindlichkeit die absolute Geschwin-<br />

digkeitskonst<strong>an</strong>te berechnen. Dies ermöglicht einen qualitativen Vergleich mit den literatur-<br />

bek<strong>an</strong>nten Daten.<br />

Abbildung 3.28.: Absolute Geschwindigkeitskonst<strong>an</strong>ten der Reaktion von Rhodiumclustern<br />

mit Distickstoffmonoxid. Zusätzlich sind die von Harding et al. veröffentlichten<br />

kabs für Kationen a) und Anionen b) aufgetragen [86].<br />

In Abbildung 3.28 ist für die Rhodiumcluster-Anionen eine sehr gute Übereinstimmung der<br />

absoluten Geschwindigkeitskonst<strong>an</strong>ten für die druckabhängigen Messungen ersichtlich. Für<br />

die Kationen zeigen sich im Bereich der großen Cluster (n = 19-21) leichte Abweichungen<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!