29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Reaktivität von Rhodiumclustern<br />

C-O-Bindungsaktivierung domin<strong>an</strong>t. Dies deutet darauf hin, dass nur für kleine Cluster die<br />

Temperatur ausreicht, entweder diese Bindung zu spalten, bzw. Wasser oder Meth<strong>an</strong> auf der<br />

Clusteroberfläche zu bilden und abzudampfen.<br />

Ein Vergleich mit Meth<strong>an</strong>ol zeigt, dass im Fall des Eth<strong>an</strong>ols fast keine intakte Adsorption<br />

beobachtet wird. Dies widerspricht dem vorgeschlagenen hypothetischen Modell nicht. Es gilt<br />

nämlich zu beachten, dass die Verlängerung des Alkohols um eine CH 2-Einheit eine höhere<br />

Flexibilität der Kohlenstoffkette mit sich führt. Die <strong>Aktivierung</strong> von Wasserstoffatomen ist aus<br />

geometrischen Gründen nicht mehr erschwert. Dadurch k<strong>an</strong>n eine <strong>an</strong>fängliche <strong>Aktivierung</strong><br />

der O-H- nicht von der der C-H-Bindung unterschieden werden. Dies äußert sich in einer<br />

Ê���Ø�ÓÒÚÓÒÊ�Ó��ÙÑÐÙ×Ø�Ö�Ò�ÓÒ�ÒÑ�Ø�Ø��ÒÓÐ<br />

unspezifischeren Reaktionschemie.<br />

Abhängig von der Reaktivität der Rh − n wurde bei einem Reaktionsgasdruck von 5x10 −9 mbar<br />

für n = 5–11 oder 1x10 −8 mbar für n = 11–20 gemessen. Wie bereits bei den Kationen ent-<br />

stehen eine Vielzahl von Reaktionsprodukten, für die es nicht möglich war, den exakten Re-<br />

aktionsweg nachzuvollziehen. Im ersten Schritt adsorbiert Eth<strong>an</strong>ol unter vollständiger (3.39)<br />

oder partieller Dehydrierung (3.40).<br />

Rh − n + CH 3CH 2OH → [Rh n(C 2O)] − + 3H 2<br />

Rh − n + CH 3CH 2OH → [Rh n(C 2H 2O)] − + 2H 2<br />

(3.39)<br />

(3.40)<br />

Zusätzlich werden auch Fragmentierungsprodukte unter C-C- und C-O-Bindungsaktivierung<br />

beobachtet. Es k<strong>an</strong>n unter der Abspaltung von Wasser und molekularem Wasserstoff <strong>zur</strong> Car-<br />

bidbildung kommen.<br />

Rh − n + CH 3CH 2OH → [Rh n(C 2)] − + H 2O + 2H 2<br />

Rh − n + CH 3CH 2OH → [Rh n(C 2H 2)] − + H 2O + H 2<br />

(3.41)<br />

(3.42)<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!