29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1. Reaktionen von Niobclustern mit aromatischen Homo- und Heterocyclen<br />

tung entspricht dem Adsorptionsbild des Benzols. Wahrscheinlich k<strong>an</strong>n ein aromatischer Ring<br />

des Naphthalins über das π-System <strong>an</strong> den Cluster koordinieren. Spezielle Cluster sind daher<br />

nicht in der Lage C-H-Bindungen zu aktivieren, eine intakte Adsorption wird möglich.<br />

Nb + n + C 10H 8 → [Nb n(C 10H 8)] + n = 15–19, 24, 25 (3.3)<br />

Nb + n + C 10H 8 → [Nb n(C 10)] + + 4H 2 n = 12–25 (3.4)<br />

Anders als Benzol und Naphthalin ist Cyclooctatetraen nicht pl<strong>an</strong>arer und somit kein Hückelaro-<br />

mat, die π-Elektronen sind lokalisiert. Bei der Reaktion von Niobcluster-Kationen mit Cy-<br />

clooctatetraen kommt es ausschließlich <strong>zur</strong> vollständigen Dehydrierung.<br />

Nb + n + C 10H 10 → [Nb n(C 10)] + + 5H 2 n = 11–27 (3.5)<br />

In diesem Fall k<strong>an</strong>n es durch die lokalisierten π-Bindungen wahrscheinlich nur zu η 2 -Bindungen<br />

kommen. Einige Wasserstoffatome kommen dadurch der Clusteroberfläche nahe und können<br />

so leicht aktiviert werden.<br />

Zusammenfassend k<strong>an</strong>n daraus geschlussfolgert werden, dass bei aromatischen Systemen<br />

wahrscheinlich eine η6-Koordination über das π-Elektronensystem erfolgt. Diese zeigt sich<br />

bei besonderen Clustergrößen (Nb + Ê���Ø�ÓÒ�ÒÚÓÒÆ�Ó�ÐÙ×Ø�ÖÒÑ�Ø�ÖÓÑ�Ø�×��Ò<br />

19 ), die sich wahrscheinlich durch eine besonders glatte<br />

Oberfläche auszeichnen, in der intakten Adsorption des aromatischen Reakt<strong>an</strong>den.<br />

À�Ø�ÖÓÝÐ�Ò<br />

Bei der Betrachtung eines heteroaromatischen Fünfrings sind verschiedene Adsorptionsmög-<br />

lichkeiten <strong>an</strong> ein Cluster-Kation denkbar. Zum einen k<strong>an</strong>n, wie bei Benzol, das π-Elektronen-<br />

system <strong>an</strong> den Cluster koordinieren. Dabei stellen besondere Clustergrößen (Nb + 19 ) durch ihre<br />

vermutlich besonders glatte Oberfläche eine Ausnahme in der Reaktivität dar. Es kommt dort<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!