29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� �Ù×�ÑÑ�Ò��××ÙÒ�ÙÒ��Ù×�Ð��<br />

Am Anf<strong>an</strong>g dieser Arbeit st<strong>an</strong>d die Inbetriebnahme einer Laserverdampfungsquelle <strong>an</strong> einem<br />

neu installierten und modifizierten FT-ICR-Massenspektrometer. Die in dieser Arbeit durch-<br />

geführten Studien <strong>zur</strong> Reaktivität von Metallclustern dienten dazu, einen Einblick in Elemen-<br />

tarschritte der C-H-<strong>Aktivierung</strong> zu geben.<br />

Die Reaktion von Niobclustern mit Aromaten (Benzol und Naphthalin) zeigte im Allgemei-<br />

nen vollständige Dehydrierung und nur für spezielle Clustergrößen (Nb + n Benzol: n = 19, 22;<br />

Naphthalin: n = 19) ausschließlich die intakte Adsorption des Reakt<strong>an</strong>den. Untersuchte He-<br />

teroaromaten (Fur<strong>an</strong>, Thiophen und Pyrrol) reagierten ausschließlich unter vollständiger De-<br />

hydrierung. Zusammenfassend k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> davon ausgehen, dass die Aromaten über ihr π-<br />

System eine η 6 -Koordination mit dem Cluster eingehen. Bei den beobachteten besonderen<br />

Clustergrößen äußert sich dies durch das Ausbleiben einer beobachtbaren <strong>Aktivierung</strong> von<br />

C-H-Bindungen. Bei den untersuchten Heteroaromaten k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> von einer ausschließlichen<br />

Adsorption über das lone pair des Heteroatoms ausgehen, was immer <strong>zur</strong> vollständigen De-<br />

hydrierung führte.<br />

Cobaltcluster-Kationen zeigten bei der Umsetzung mit Eth<strong>an</strong> größenabhängig die Bildung<br />

von [Co n(C 2H 4)] + . Nur spezielle Cluster im mittleren Größenbereich (n = 10–16) waren in<br />

der Lage unter Abspaltung von molekularem Wasserstoff mit Eth<strong>an</strong> zu reagieren. Besonders<br />

interess<strong>an</strong>t ist die beobachtete oszillierende Reaktivität. Cluster mit einer ungeraden Anzahl<br />

von Atomen hatten eine größere relative Geschwindigkeitskonst<strong>an</strong>te als solche mit einer ge-<br />

rade Anzahl. Die bereits <strong>an</strong> einer Vielzahl von Metallen (V, Nb, Ta, Fe, Rh) durchgeführte<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!