29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Å�××�Ò×Ô��ØÖÓÑ�ØÖ�� �ÓÙÖ��ÖÌÖ�Ò×�ÓÖÑ�Ø�ÓÒÁÓÒ�Ò�ÝÐÓØÖÓÒÊ�×ÓÒ�ÒÞ<br />

2.1. Metallcluster und Fourier-Tr<strong>an</strong>sformation-Ionen-Cyclotron-Reson<strong>an</strong>z-Massenspektrometrie<br />

Die hier durchgeführten massenspektrometrischen Untersuchungen erfolgten <strong>an</strong> einem modi-<br />

fizierten Apex III FT-ICR-Massenspektrometer der Firma Bruker. Der Aufbau in Kaiserslau-<br />

tern FRITZ, Fouriertr<strong>an</strong>sform Reactive Investigation Test Zoo, ermöglicht die Untersuchung<br />

von verschiedenen Ionen. Durch den Einbau einer Quadrupolionenweiche ist der wechseln-<br />

de Betrieb von unterschiedlichen Ionenquellen möglich. Neben der bereits beschriebenen<br />

Laserverdampfungsquelle befindet sich auf der Magnetfeldachse eine Apollo elektrospray<br />

ionisation-Quelle (ESI) [18][19]. Zusätzlich ist eine laser induced liquid bead ion desorp-<br />

tion-Quelle (LILBID), die im Arbeitskreis Brutschy entwickelt wurde [20][21], <strong>an</strong> der Qua-<br />

drupolionenweiche <strong>an</strong>gebaut.<br />

Die experimentelle Möglichkeit, Ionen in der Gasphase in einer trapped-ion cell mittels Ionen-<br />

Cyclotron-Reson<strong>an</strong>z-Technik zu speichern [22], wurde durch die Verwendung von supralei-<br />

tenden Magneten weiterentwickelt [23]. Die Fourier-Tr<strong>an</strong>sformation-Ionen-Cyclotron-Reson-<br />

<strong>an</strong>z-Technik wird im Folgenden kurz beschrieben [24][25]. Auf ein Ion in einem räumlich ein-<br />

heitlichen elektrischen Feld E und magnetischen Feld B wirkt die Lorentz-Kraft nach (2.1),<br />

mit der Masse m, der Ladung q und der Geschwindigkeit v des Ions.<br />

F = m dv<br />

dt<br />

= qE+qv × B (2.1)<br />

Im Folgenden wird (2.1) ohne elektrisches Feld E betrachtet. Wie aus Abbildung 2.2 ersicht-<br />

lich, liegt das Magnetfeld in z-Richtung B = B0k. Mit der daraus resultierenden Winkelbe-<br />

schleunigung dv/dt = v2 xy /r erhält m<strong>an</strong> (2.2).<br />

mv 2 xy<br />

r = qvxyB0 (2.2)<br />

Der Abst<strong>an</strong>d zwischen Ion und dem Mittelpunkt der Cyclotronbahn ist mit r gegeben. Die<br />

�<br />

Geschwindigkeit in der xy-Ebene ist vxy = v2 x + v2 y. Die Winkelgeschwindigkeit um die<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!