29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

��ÒÐ��ØÙÒ�<br />

Der Katalyse kommt in der chemischen Stoffumw<strong>an</strong>dlung eine Schlüsselrolle zu. Neben der<br />

Anwendung in der industriellen Synthese werden auch für biologische Reaktionen und in der<br />

Umwelttechnik Katalysatoren benötigt. Etwa 75 % aller Chemikalien werden unter der Ver-<br />

wendung von Katalysatoren hergestellt [1]. Aus kohlenwasserstoffhaltigen Rohstoffen, wie<br />

Öl, Erdgas und Kohle, erfolgt die Umsetzung zu nur zehn Basischemikalien, woraus über<br />

Zwischenstufen und unter Einsatz von Katalysatoren d<strong>an</strong>n Spezialchemikalien hergestellt<br />

werden [2]. Es ist natürlich wünschenswert diese Prozesse möglichst effizient durchzuführen,<br />

jedoch gibt es keine umfassende Theorie der Katalyse, so dass letztlich empirische Regeln <strong>zur</strong><br />

Optimierung verwendet werden.<br />

Studien in der Gasphase bieten detaillierte Einblicke in vielfältige Elementarprozesse. Es<br />

ist unbestritten, dass Gasphasenuntersuchungen kein exaktes Abbild vom Ablauf einer Re-<br />

aktion bezogen auf den Mech<strong>an</strong>ismus, die Energetik und die Kinetik <strong>an</strong> realen Katalysato-<br />

ren geben. Trotzdem ist es möglich und wünschenswert, unter wohldefinierten Bedingungen<br />

energetische und kinetische Parameter für die Bindungsbildung und den Bindungsbruch zu<br />

untersuchen [3]. Es können somit grundlegende Vorstellungen über katalytische Reaktions-<br />

mech<strong>an</strong>ismen gewonnen und auch Zwischenstufen charakterisiert werden [4][5].<br />

Überg<strong>an</strong>gsmetallcluster dienen als einfache Modellsysteme für die heterogene Katalyse. Clus-<br />

ter besitzen abhängig von ihrer Größe unterschiedliche Geometrien [6]. Die Koordinierung der<br />

einzelnen Metallatome variiert deutlich. Besonders Cluster mit weniger als 20 Atomen zeigen<br />

eine starke Größenabhängigkeit ihrer Reaktivität [7][8]. Durch die Kombination mit theoreti-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!