29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1. Reaktionen von Niobclustern mit aromatischen Homo- und Heterocyclen<br />

Es werden nur vier Wasserstoffatome abgespalten, eins verbleibt am Produkt (3.10). Dies be-<br />

stätigt die vermutete Abspaltung von molekularem Wasserstoff. Die freiwerdende Bildungs-<br />

enthalpie von H2 entspricht ungefähr der Adsorptionsenthalpie von H2 [7]. Das fünfte Wasser-<br />

stoffatom k<strong>an</strong>n sowohl am C, N, oder Nb verbleiben. Darüber k<strong>an</strong>n mit der hier verwendeten<br />

experimentellen Methode keine Aussage gemacht werden. Die Abspaltung eines Wasserstoff-<br />

atoms ist hier nicht möglich. Es wird mehr Energie benötigt als für die Abspaltung von H2, die<br />

dieser Komplex nicht <strong>zur</strong> Verfügung stellen k<strong>an</strong>n. Die Vermutung der ausschließlichen mo-<br />

lekularen Wasserstoffabspaltung wird durch den zweiten Reaktionsschritt belegt. D<strong>an</strong>n steht<br />

eine gerade Anzahl <strong>an</strong> Wasserstoffatomen <strong>zur</strong> Verfügung, das Produkt ist vollständig dehy-<br />

driert.<br />

[Nb n(C 4NH)] +/− + C 4H 4NH → [Nb n(C 8N 2)] +/− + 3H 2<br />

(3.11)<br />

Das verbleibende Wasserstoffatom k<strong>an</strong>n im zweiten Schritt als H2 abgespalten werden. Auch<br />

für Clustergrößen, die sich bisher als speziell herausgestellt haben, zeigt sich keine intakte<br />

Adsorption des Pyrrols. Diese Überraschung lässt sich im hier vorgestellten Bild nur dadurch<br />

erklären, dass eine <strong>Aktivierung</strong> der C-H-Bindung <strong>an</strong> einem Aromaten mit Heteroatom leichter<br />

ist als <strong>an</strong> einem ohne Heteroatom.<br />

Zusammenfassend k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> aus diesen systematischen Untersuchungen <strong>an</strong> Niobclustern fol-<br />

gendes schlussfolgern:<br />

• Die Ergebnisse lassen sich über die halbs<strong>an</strong>dwichartige Koordination der Aromaten<br />

durch das π-Elektronensystem erklären. Dies zeigt sich bei besonderen Clustergrößen<br />

in der intakten Adsorption (herauszustellen ist Nb + 19 ).<br />

• Heteroaromaten werden nicht intakt <strong>an</strong> den Niobcluster adsorbiert, dies weist auf eine<br />

Anlagerung über das freie lone pair am Heteroatom hin.<br />

• Pyrrol, das kein freies lone pair besitzt, wird vollständig dehydriert. Die <strong>Aktivierung</strong> der<br />

C-H-Bindungen verläuft <strong>an</strong> heterocyclischen Aromaten leichter als <strong>an</strong> homocyclischen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!