29.12.2012 Aufrufe

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

Reaktivitätsstudien zur Aktivierung kleiner Kohlenwasserstoffe an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5. IRMPD von Adipinsäure, Carnosin-Dimer und Carnosin-Zink<br />

Die von uns durchgeführten IRMPD-Messungen konnten <strong>an</strong> einem <strong>an</strong>deren experimentel-<br />

len Aufbau (FT-ICR-Massenspektrometer) von L. Barzen, H. Kampschulte und C. Merkert<br />

reproduziert werden, Abbildung 3.36 a) und 3.37 a). Die theoretischen Rechnungen (MP2/cc-<br />

pVDZ) stammen von A. Lagutschenkov [107]. Diese zeigen jeweils die Ausbildung eines Rin-<br />

ges mit einer intramolekularen H-Brücke als Strukturmotiv. Die theoretischen Spektren der<br />

vier energetisch günstigsten Strukturen der protonierten Adipinsäure sind in Abbildung 3.36<br />

c)–f) dargestellt. Ein Vergleich zwischen Experiment und Theorie zeigt, dass alle auftretenden<br />

peaks nicht durch eine Struktur erklärt werden können. Vielmehr ist von einem Isomerenge-<br />

misch auszugehen. Besonders auffällig ist dabei, dass die B<strong>an</strong>de der OH-Streckschwingung<br />

im Experiment nicht auftritt. Die Laserleistung war in diesem Wellenzahlenbereich jedoch<br />

noch vorh<strong>an</strong>den (Abbildung 3.36 g)). Bereits im Fall von NH + 4 (H 2O) wurde gezeigt, dass<br />

sich die N-H-Streckschwingung bei der <strong>an</strong>harmonischen Rechnung im Vergleich <strong>zur</strong> harmo-<br />

nischen zu niedrigeren Wellenzahlen verschiebt [108]. Für die protonierte Adipinsäure wur-<br />

den <strong>an</strong>harmonische Rechnungen mit VPT2-Ansatz auf MP2-Niveau durchgeführt. Sie zei-<br />

gen, dass sich die gebundene OH-Streckschwingung von ca. 1980 cm −1 zu 1120 cm −1 und<br />

die OH-Biegeschwingung des brückengebundenen Protons von ca. 1530 cm −1 zu 1250 cm −1<br />

verschieben. Diese <strong>an</strong>harmonischen B<strong>an</strong>den sind im Gegensatz zu den harmonisch vorherge-<br />

sagten im experimentellen Spektrum tatsächlich wiederzufinden, wenn auch stark verbreitert<br />

und mit weiteren Moden gekoppelt.<br />

Im Fall der deprotonierten Adipinsäure sind die drei energetisch günstigsten Isomere dem Ex-<br />

periment gegenübergestellt. Wie bereits im Fall der protonierten Adipinsäure tritt im Bereich<br />

der OH-Streckschwingung (im harmonischen Fall) keine B<strong>an</strong>de auf. Durch die <strong>an</strong>harmoni-<br />

schen Rechnungen ergab sich eine Verschiebung der verbrückenden OH-Streckschwingung<br />

von 2250 cm −1 zu ca. 1150 cm −1 . Diese B<strong>an</strong>de ist im experimentellen Spektrum zu sehen.<br />

Weiterführende theoretische und experimentelle Untersuchungen <strong>an</strong> der homologen Reihe<br />

der Dicarbonsäuren werden in unserem Arbeitskreis weiter verfolgt [109]. In Kooperation<br />

mit Kw<strong>an</strong>g Kim, Korea, wird die Studie um eine Car-Parrinello-Moleküldynamik Rechnung<br />

erweitert.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!