15.01.2013 Aufrufe

Leseprobe - Delius Klasing

Leseprobe - Delius Klasing

Leseprobe - Delius Klasing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Angewandte Navigation und Seemannschaft<br />

156<br />

wir bei etwa Beaufort 1 bis 2, lohnt es sich auf manchen Kursen, statt mit<br />

nacktem Mast zu motoren, die Segel zum Antrieb hinzuzunehmen. Dies gilt<br />

insbesondere auf Amwindkurs.<br />

Angenommen das Tagesziel liegt direkt in Luv und der Wind ist so schwach,<br />

dass es einfach zu lange dauern würde, mit sehr geringer Fahrt und etlichen<br />

Kreuzschlägen das Ziel anzusteuern. Viele Skipper entscheiden in einem solchen<br />

Fall, die Segel zu bergen und geradlinig direkt zum Hafen zu motoren.<br />

Bei absoluter Flaute ist dies sicherlich die richtige Wahl. Doch gilt es auch bei<br />

sehr schwachem Wind? Das kommt drauf an:<br />

Es kann sich durchaus lohnen, zumindest das Groß gesetzt zu lassen und mit<br />

etwa 10 bis 20 Grad Winkel zum Wind sehr spitzwinklig kreuzend schräg gegenan<br />

zu motoren. Mit dichtgeholter Großschot wird das Profil des Großsegels<br />

etwa ab 20 Grad am wahren Wind schon günstig genug angeströmt, um einen<br />

merklichen Vortrieb zu erzeugen. Zwar würde dies zum Segeln allein nicht reichen,<br />

aber in Verbindung mit dem Vortrieb des Motors gewinnt das Schiff bei<br />

gleicher Motordrehzahl eine Geschwindigkeit, die deutlich größer ist als allein<br />

unter Motor.<br />

Nun stellt sich die Frage, ob der Geschwindigkeitsgewinn groß genug ist, um<br />

den durch das sehr spitzwinklige Kreuzen hervorgerufenen Weglängennachteil<br />

mehr als auszugleichen. In der Regel ist dies sehr wohl der Fall.<br />

Ein Beispiel: 20 Grad Abweichung vom direkten Kurs verursachen sechs Prozent<br />

mehr Weglänge (siehe Zeichnung). Das bedeutet, dass der Geschwindigkeitszuwachs<br />

durch Motorsegeln größer als sechs Prozent sein muss, um einen<br />

zeitlichen Vorteil zu erreichen. Angenommen das Schiff kann ohne Segel mit<br />

5 Knoten direkt gegenan motoren, so würde eine Fahrt von 5,3 Knoten (sechs<br />

Prozent mehr) beim motorsegelnden Kreuzen ausreichen, um zur gleichen Zeit<br />

am Ziel zu sein. Es ist aber durchaus realistisch, dass der Geschwindigkeitszuwachs<br />

bei gleicher Drehzahl der Maschine durch das zusätzlich gesetzte Groß<br />

deutlich mehr als sechs Prozent – nämlich etwa 1 Knoten – ausmacht. Das<br />

sind aber 20 Prozent mehr Fahrt, gegenüber nur sechs Prozent mehr Weg. Der<br />

Vorteil ist offensichtlich. Auf zehn Seemeilen Strecke ergibt dies einen Zeitvorteil<br />

von etwa einer Viertelstunde (siehe Zeichnung). Für den Rudergänger<br />

ist dies eine besondere Herausforderung, denn er muss das Schiff präzise »an<br />

der Kante halten«, im Grenzbereich zwischen schlagenden Segeln und stehendem<br />

Profil, um einerseits nicht zu viel Wegstrecke zu verlieren, andererseits<br />

das Profil im Segel noch geschwindigkeitssteigernd wirken zu lassen. Oft lohnt<br />

es sich, in dieser Situation den Autopiloten einzusetzen.<br />

Somit gilt: Nur bei absoluter Flaute oder zu schwachem, halbem oder raumem<br />

Wind ist es sinnvoll auf dem geradlinigen Direktkurs mit geborgenen Segeln<br />

zu motoren. Hoch am Wind hingegen lohnt es sich immer, das Groß stehen zu<br />

lassen und spitzwinklig motorend zu kreuzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!