17.01.2013 Aufrufe

Messung des intraossealen Blutflusses zur Bestimmung der ...

Messung des intraossealen Blutflusses zur Bestimmung der ...

Messung des intraossealen Blutflusses zur Bestimmung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Eigene Untersuchungen<br />

Was die Kallusbildung im Bereich <strong>des</strong> Ostektomiespaltes betrifft, so konnte<br />

radiologisch kein Unterschied festgestellt werden zwischen den unterschiedlichen<br />

Gruppen (Gruppe 2 – 5), und die Lokalisation <strong>der</strong> Ostektektomie bzw. die<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Fibula in die Ostektektomie schien auf die Kallusformation keinen<br />

Einfluss gehabt zu haben. Auch hier waren die deutlichsten Zubildungen in <strong>der</strong><br />

Gruppe 4 zu finden.<br />

Im Bereich von Tibia und Fibula waren erste Anzeichen von Kallus, in allen Gruppen<br />

gleichermaßen, immer an <strong>der</strong> Lateralseite <strong>des</strong> Knochens (Fibulabereich) zu finden,<br />

Reaktionen an den Pins waren zu 85 % medial lokalisiert und nur zu 15 % an <strong>der</strong><br />

lateralen Seite <strong>des</strong> Knochens (Tab. 15, Anhang).<br />

2.6 Postmortale Untersuchungen<br />

Nach Euthanasie und Explantation von Sonden und Gliedmaßen wurde bei allen<br />

Tibiae <strong>der</strong> Weichteilmantel abpräpariert. Bei den fünf Tieren <strong>der</strong> Kontrollgruppe<br />

zeigten sich makroskopische Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Tibia an den Stellen, an denen die<br />

Sonden und die Fixateur-Pins den Knochen penetriert hatten. Es zeigten sich<br />

teilweise und in unterschiedlichem Maße periostal geringgradig knöcherne<br />

Zubildungen. Bei den vier Gruppen mit reiner Ostektomie und mit zusätzlichem<br />

Implantat zeigte sich zusätzlich ein deutlicher Kallus im Bereich <strong>der</strong> Ostektomie.<br />

Außerdem zeigte sich bei allen Gruppen, am deutlichsten jedoch bei den Tieren mit<br />

einem MgCa-Implantat, eine violette Verfärbung <strong>der</strong> Tibia (Abb. 30). Beson<strong>der</strong>s<br />

deutlich war dies im Bereich <strong>des</strong> Kallus festzustellen und in sehr viel geringerem<br />

Maße an jenen Stellen mit endostalen Zubildungen.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!