20.01.2013 Aufrufe

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Chancen der Beteiligung<br />

Mit einer Anlage an der <strong>TASK</strong> <strong>FORCE</strong> <strong>NPL</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>Nr</strong>.<br />

2 <strong>GmbH</strong> & Co. KG sind attraktive Chancen verbunden,<br />

die angesichts der Entwicklung dieser neuen Asset-<br />

Klasse hohe Renditen aus dem „Kreditankauf und Servicing“<br />

erwarten lassen.<br />

investitionen (Kauf von Kreditportfolios)<br />

Die institutionellen Finanzinvestoren, die in den letzten<br />

Jahren in den <strong>NPL</strong>-Markt investiert haben, z. B. Lone<br />

Star, Goldman Sachs, JP Morgan, Citigroup, Shinsei<br />

und Merrill Lynch, legen ihr Augenmerk hauptsächlich<br />

auf die Verwertung der Immobilien. Die Verwertung der<br />

Immobilien im Rahmen von Zwangsversteigerungsverfahren<br />

nimmt ca. 2 bis 4 Jahre in Anspruch. Bei den im<br />

Zeitraum von 2004 bis 2007 verkauften Kreditportfolios<br />

ist die Verwertung der Sicherheiten durch die marktführenden<br />

Servicer, wie Hudson Advisors Germany <strong>GmbH</strong>,<br />

Hoist AG, Immofori AG, Servicing Advisors Deutschland<br />

<strong>GmbH</strong> oder Situs Global Servicing <strong>GmbH</strong> weitgehend<br />

abgeschlossen. Die verbleibenden unbesicherten<br />

Restforderungen aus den Kreditengagements gegen die<br />

einzelnen Hauptschuldner und etwaigen Bürgen liegen<br />

durchschnittlich im Bereich von 100.000 Euro und mehr.<br />

Sie werden branchenüblich von Tochtergesellschaften<br />

der Finanzinvestoren gehalten. Angesichts der aktuellen<br />

Finanzkrise, in der der Staat die Bankenbranche mit<br />

Kapital und Staatsbürgschaften unterstützt, werden die<br />

Banken im Rahmen ihrer Bilanzbereinigungen auch<br />

weiterhin ihre notleidenden Kreditportfolios zum Teil<br />

veräußern. Auch die Gründung von so genannten „Bad<br />

Banks“ wird voraussichtlich in den nächsten Monaten zu<br />

einem starken Wachstum des Handels mit Kreditforderungen<br />

führen. Die von PricewaterhouseCoopers (PwC)<br />

im Jahr 2010 erstellte Studie prognostiziert ein starkes<br />

Wachstum beim Handel mit <strong>NPL</strong>-Forderungspaketen.<br />

Den deutschen Banken droht eine neue Gefahr: Wie<br />

eine neue Studie offenbart, gelten Kredite i.H.v. über<br />

213 Mrd. Euro als ausfallgefährdet. Weitaus mehr als<br />

in anderen europäischen Ländern. Auch die Bank für<br />

Internationalen Zahlungsausgleich zeigt sich besorgt<br />

und mahnt Reformen und mehr Transparenz an. Die<br />

PwC-Studie sieht die Ursache für den 50 %igen Anstieg<br />

der faulen Kredite in Firmenpleiten und ausfallenden<br />

Konsumentenkrediten. Zum Vergleich: Britischen und<br />

spanischen Banken beispielsweise drohen mit 155, bzw.<br />

knapp 100 Mrd. Euro deutlich weniger Lasten. Auch<br />

Bundesbank und BaFin zeigten sich besorgt und diskutieren<br />

einen Stresstest. Forderungen nach einem Umbau<br />

des Finanzsystems werden damit wieder lauter, die auf<br />

internationaler Ebene beim G20 Gipfel in Toronto jedoch<br />

zunächst gescheitert sind. Die Fälle „Lehman Brothers“<br />

und „Griechenland“ zeigen die drastischen Auswirkungen<br />

eines Schocks auf die Märkte, so die Bank für Internationalen<br />

Zahlungsverkehr. Ihre Volkswirte warnen<br />

vor den nur begrenzten Lösungsmöglichkeiten im erneuten<br />

Krisenfall und den daraus resultierenden Folgen.<br />

Derzeit werden Kreditportfolios mit Nominalforderungen<br />

von mehreren Hundert Mio. Euro zum Kauf<br />

angeboten. Für den Ankauf dieser Kreditportfolios<br />

werden Kaufpreise, die einem Bruchteil des Nominalwertes<br />

der Forderungen entsprechen, in der Regel im<br />

einstelligen Millionenbereich, gezahlt. Die Konzeption<br />

dieser geschlossenen <strong>Fonds</strong>gesellschaft bietet durch<br />

den Zusammenschluss vieler Investoren dem einzelnen<br />

<strong>Fonds</strong>anleger die Möglichkeit, an dieser neuen Asset-<br />

Klasse teilzuhaben und Erlöse aus dem „Kreditankauf<br />

und Servicing“ zu erzielen.<br />

Die aktuelle Entwicklung am Finanzmarkt führt aus<br />

Sicht des Anlegers gegenwärtig zu günstigen Einkaufspreisen<br />

und ermöglicht somit höhere Renditechancen.<br />

Durch die seit September 2010 bestehende Mitgliedschaft<br />

der <strong>TASK</strong> <strong>FORCE</strong> INVESTOR <strong>GmbH</strong> in der<br />

„Bundesvereinigung für Kreditankauf und Servicing e. V.<br />

(BKS)“ wird der Forderungsankauf durch die <strong>Fonds</strong>gesellschaft<br />

in erheblichem Maße unterstützt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!