20.01.2013 Aufrufe

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Glossar<br />

Abtretung rechtsgeschäftliche Übertragung einer Forderung auf<br />

einen neuen Gläubiger<br />

AfA Absetzung für Abnutzung<br />

Agio Aufgeld, Aufschlag auf den nominellen Ausgabenpreis<br />

eines Kommanditanteils<br />

AktG Aktiengesetz<br />

AO Abgabenordnung<br />

Asset-Klasse (engl.) Bezeichnung für ein Anlagesegment, in das<br />

investiert wird<br />

Asset-Manager (engl.) Berater zu persönlichen Vergleichsverhandlungen<br />

des Servicers<br />

Ausschüttung/<br />

Auszahlung<br />

Verteilung liquider Mittel anteilig auf die Anleger.<br />

Handels- und steuerrechtlich handelt es sich um<br />

Entnahmen.<br />

Back-Office-System Firmenspezifisches intranetbasiertes Datenbanksystem<br />

Bad Bank (englisch für „schlechte Bank“) ist ein gesondertes<br />

Kreditinstitut zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten<br />

von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen<br />

Emittenten und zur Abwicklung sogenannter<br />

notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken.<br />

BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

BewG Bewertungsgesetz<br />

BFH Bundesfinanzhof in München, Oberster Gerichtshof<br />

in Steuer- und Zollangelegenheiten<br />

BGB Bürgerliches Gesetzbuch<br />

BKS Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e. V.<br />

BMF Bundesministerium der Finanzen in Berlin<br />

BStBl Bundessteuerblatt<br />

BV Bestandsverzeichnis<br />

BVerfG Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe<br />

BvL Aktenzeichen für Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes<br />

Cashflow (engl. für Geldfluss, Kassenzufluss) ist eine<br />

wirt schaftliche Messgröße, die den aus der<br />

Umsatztätigkeit und sonstigen laufenden Tätigkeiten<br />

erzielten Nettozufluss liquider Mittel während einer<br />

Periode darstellt.<br />

Debitorenmanagement<br />

Dazu gehören Debitorenbuchhaltung, regelmäßige<br />

Bonitätsprüfung, Mahnwesen und Inkasso. Für<br />

das Unternehmen ist das Debitorenmanagement<br />

häufig mit erheblichem Zeit- und Personalaufwand<br />

verbunden; die Übernahme des Debitorenmanagements<br />

gehört zum Serviceangebot des Factors.<br />

DStR Deutsche Zeitschrift für Steuerrecht<br />

Due Diligence Detaillierte Untersuchung, Prüfung und Bewertung<br />

eines zum Erwerb vorgesehenen Assets oder<br />

Unternehmens.<br />

EGBGB Einführungsgesetz zum BGB (Bürgerliches<br />

Gesetzbuch)<br />

Eigenkapital Finanzmittel, die den Eigentümern (z. B. Gesellschaftern)<br />

gehören.<br />

ErbStG Erbschaftssteuergesetz<br />

EStG Einkommensteuergesetz<br />

EStR Einkommensteuerrichtlinien<br />

EuGH Europäischer Gerichtshof<br />

Euro Euro<br />

EZB Europäische Zentralbank<br />

Factoring Unter Factoring versteht man den Kauf von<br />

Geldforderungen aus Warenlieferungen und<br />

Dienstleistungen. Factoring dient der kurzfristigen<br />

Umsatzfinanzierung und dem hundertprozentigen<br />

Schutz vor Forderungsausfällen; zum Factoring<br />

gehört ein effizientes Debitorenmanagement.<br />

Fremdkapital Finanzmittel, die durch Dritte über einen bestimmten<br />

Zeitraum zur Verfügung gestellt werden, z. B.<br />

Darlehen von Banken.<br />

Fungibilität Handelbarkeit. Bei <strong>Fonds</strong>gesellschaften die<br />

Möglichkeit der Veräußerung und Übertragbarkeit<br />

von Kommanditanteilen.<br />

GewStG Gewerbesteuergesetz<br />

<strong>GmbH</strong> Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

<strong>GmbH</strong> & Co KG Besondere Ausprägung der im HGB geregelten<br />

Kommanditgesellschaft (KG). Der haftende<br />

Gesellschafter ist keine natürliche Person, sondern<br />

eine <strong>GmbH</strong> (juristische Person).<br />

<strong>GmbH</strong>G <strong>GmbH</strong> Gesetz<br />

HGB Handelsgesetzbuch<br />

HR Handelsregister<br />

IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.<br />

Insolvenzquote Prozentteil der Gesamtforderungen, die aus<br />

der Insolvenzmasse befriedigt wird, wenn das<br />

Insolvenzverfahren abgeschlossen ist<br />

KG Kommanditgesellschaft<br />

Kommanditist Kommanditist ist die Bezeichnung für einen<br />

Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG).<br />

Im Vergleich zu einem Komplementär haftet er<br />

gegenüber den Gesellschaftsgläubigern nur mit<br />

dem Betrag der Hafteinlage, die im Handelsregister<br />

eingetragen wurde.<br />

Komplementär Der Komplementär ist der persönlich und<br />

unbeschränkt haftende Gesellschafter einer<br />

Kommanditgesellschaft.<br />

lfd. laufend<br />

Non-Performing notleidende Kredite<br />

Loans (<strong>NPL</strong>‘s)<br />

Ombudsmann Erfüllt die Aufgabe eines unparteiischen Schiedsmannes<br />

(Streitschlichtung).<br />

p. a. per annum (pro Jahr)<br />

Portfolio Bestand an Rechten (Forderungen)<br />

RA Rechtsanwalt<br />

UStG Umsatzsteuergesetz<br />

VermVerkProspV Verordnung über die Vermögensanlagenverkaufsprospekte<br />

Volatilität Schwankungsbreite in der Wertentwicklung<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!